SAT-Anlagen

Alle Fragen & Antworten zur Satellitenanlage

Installation, Funktion & Co einer SAT-Anlage einfach erklärt

 

Den Fernseher einschalten? Kein Problem! Die SAT-Anlage einrichten? Ach du… schöner Satellit! Damit sich das Heimkino nämlich per Knopfdruck anschalten lässt, muss zuerst einmal die SAT-Anlage stehen. Doch was genau braucht man alles, um störungsfrei fernsehen zu können? Wie und wo bringt man die SAT-Schüssel am besten an? Wie richtet man sie richtig aus? Erfahren Sie alle wissenswerten Details, damit Ihrem Fernsehspaß in den eigenen vier Wänden und beim Campen nichts mehr im Weg steht.  

aktualisiert: 16.5.2024 

Was ist eine SAT-Anlage?

SAT-Schüsseln können auf dem Dach oder der Hauswand, aber auch im Garten oder auf dem Balkon, montiert werden.

Eine Satelliten-Anlage (kurz: SAT-Anlage) ermöglicht den Empfang von Fernsehsendern und Radioprogrammen über Satelliten wie Astra oder Eutelsat.

Die SAT-Anlage wird für den Empfang auf den entsprechenden Satelliten ausgerichtet und empfängt das gesendete Signal über ihre Antenne.

Auf Balkonen und Dächern werden SAT-Anlagen häufig in Form von „Schüsseln“ oder heutzutage auch als kompakte Boxen angebracht, um dem SAT-Receiver ein ideales Signal senden zu können. Die Qualität des Empfangs hängt stark vom Frequenzbereich ab, den die Anlage nutzen kann, wobei der sogenannte Ku-Band* am häufigsten für HD-TV und Radioprogramme verwendet wird.

*Extra-Elektro4000-Erklärung: Das Ku-Band ist ein Frequenzbereich im Mikrowellenspektrum, Frequenzen von etwa 12 bis 18 GHz umfasst. Da es höhere Frequenzen als das C-Band (eine andere häufig verwendete Bandbreite für Satellitenkommunikation) nutzt, ermöglicht das Ku-Band kleinere Antennen und eine effizientere Nutzung des Spektrums, was es besonders beliebt für private Satellitenschüsseln und mobile Anwendungen wie Satellitenanlagen in Wohnmobilen, die zur Übertragung von Fernsehsignalen, einschließlich Video und Audio, verwendet werden.

Was braucht man alles für eine SAT-Anlage?

Sie haben bei dem Gedanken an Satellitenanlagen auch das Bild einer SAT-Schüssel im Kopf? Dann haben Sie schon mal an die Hauptkomponente gedacht, es fehlen jedoch noch ein paar weitere essenzielle Bestandteile.

Für eine SAT-Anlage brauchen Sie die folgenden Hauptkomponenten:

Möchten Sie die von der SAT-Anlage empfangenen Signale genießen, sollte natürlich auch der Fernseher nicht fehlen …

Satellitenschüssel, SAT-Spiegel oder SAT-Antenne

Diese Offsetantenne wird häufig auch als Sat-Spiegel bezeichnet und dient zum Empfang des von Satelliten ausgesendeten Signals.

Die Größe der meist aus robustem Stahl gefertigten Sat-Antennen ist wichtig, da sich die Satelliten etwa 36.000 Kilometer von der Erde entfernt befinden und deren Strahlen empfangen und diese anschließend – wie bei einem Hohlspiegel – reflektiert und gebündelt werden müssen.

Meister des Empfangs: Ein LNB wandelt die von Satelliten empfangenen hochfrequenten Signale in niedrigere Frequenzen um,

Während die SAT-Antennen in ihrer Entstehungszeit aufgrund ihrer enormen Größe noch als Sonnenschutz für die gesamte Nachbarschaft dienen konnten, sind heute Durchmesser von 60 bis 90 Zentimetern üblich. Besonders empfangsstarke Antennen können die TV- und Radiosignale auch schon mit einem Durchmesser von 30 cm empfangen.

Was versteht man unter LNB?

Während die Schüssel die Strahlung eigentlich nur abfängt und wie ein Spiegel reflektiert, ist der sogenannte Low Noise Block Converter das eigentliche Empfangselement der SAT-Antenne. Auf einer armähnlichen Halterung bündelt er die vom SAT-Spiegel reflektierten Signale, verstärkt sie und wandelt sie in für den Empfänger verständliche Frequenzen um. Die von der Schüssel empfangenen hohen Frequenzen (im Ku-Band typischerweise 10,7 GHz bis 12,75 GHz) werden in niedrigere Frequenzen verändert, die über Koaxialkabel zum Receiver geleitet werden.

Sollen mehrere Empfangsgeräte über denselben SAT-Spiegel mit einem Fernsehsignal versorgt werden, kann hier ein sogenannter Multischalter angebracht werden, der das jeweilige Kabel zu den entsprechenden Receivern führt. Durch den Einsatz eines LNB mit mehreren Ausgängen können alle angeschlossenen Teilnehmer unabhängig voneinander verschiedene Programme empfangen.

Quad-LNB, Quattro-LNB, Multischalter  – was ist das?

  • Quad LNB: Ein Quad LNB besitzt vier unabhängige Ausgänge, die direkt an bis zu vier Receiver angeschlossen werden können. Jeder Ausgang funktioniert unabhängig von den anderen, was bedeutet, dass unterschiedliche Satellitenprogramme auf verschiedenen Geräten gleichzeitig empfangen werden können, ohne dass ein weiteres Verteilgerät notwendig ist. Dies macht den Quad LNB ideal für kleinere Haushalte oder Installationen, bei denen direkt bis zu vier Receiver mit Signalen versorgt werden sollen.
  • Quattro LNB: Im Gegensatz zum Quad LNB, das direkt an Receiver angeschlossen wird, ist ein Quattro LNB speziell für den Einsatz mit einem Multischalter konzipiert. Ein Quattro LNB hat ebenfalls vier Ausgänge, jedoch sind diese jeweils fest einem bestimmten Frequenzbereich (Low-Band Horizontal, Low-Band Vertikal, High-Band Horizontal, High-Band Vertikal) zugeordnet. Diese Ausgänge sind nicht direkt für den Anschluss an Receiver gedacht, sondern müssen zu einem Multischalter geführt werden, der die Signale dann an mehrere Receiver verteilt.
  • Multischalter: Der Multischalter wird verwendet, um Signale von dem Quattro LNB an mehrere Receiver weiterzuleiten. Er kann Signale von einem oder mehreren Satelliten empfangen und auf viele Ausgänge verteilen. Dies ermöglicht es, in größeren Gebäudekomplexen oder bei sehr hohen Anforderungen an die Signalverteilung, zahlreiche Receiver mit unterschiedlichen Programmen zu versorgen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Elektro4000-Tipp: Regnet es bin Ihrer Gegend oft? Dann sollten Sie darauf achten, dass Ihr LNB-Modell wetterfest ist. Oder sich eine spezielle LNB-Wetterschutzhaube anschaffen, um die Langlebigkeit Ihrer Satellitenanlage sicherzustellen und Signalunterbrechungen zu minimieren.

Was ist ein Koaxialkabel?

Dieses Kabel wird über einen F-Stecker auf den LNB geschraubt und besteht aus einem isolierten Innenleiter. Der Abstand zwischen Innenleiter und Außenleiter ist konstant und häufig wird der Innenleiter auch als „Seele“ bezeichnet.

Dank eines Receivers können wir klare Fernsehbilder sehen

Was macht ein SAT-Receiver?

Bei einem Receiver handelt es sich, vereinfacht gesehen, um ein kleines, kastenförmiges Gerät, das zwischen Antenne und Fernseher installiert wird und die empfangenen Frequenzen in Bilder umwandelt, die dann auf dem Fernsehgerät abgebildet werden.

Elektro4000-Tipp: Komplettanlagen, also Sets bestehend aus Satellitenschüssel und einem integrierten Receiver, sind besonders praktisch. Denn sie sind bereits aufeinander abgestimmt, um den bestmöglichen Empfang innerhalb der verwendeten Frequenzbereiche zu gewährleisten. So können Sie das Fernsehprogramm oder das Radioprogramm in optimaler Bild- bzw. Tonqualität genießen. Komplettanlagen gibt es von verschiedenen Herstellern und in verschiedenen Preisklassen. Oft sind sie sogar preisgünstiger als der Kauf einzelner Komponenten.  

Wie richtet man die SAT-Schüssel richtig aus?

Wenn Sie die SAT-Anlage nicht gerade aus dekorativen Gründen anbringen möchten, sollten Sie der optimalen Ausrichtung der Antenne besondere Beachtung schenken. Damit Ihr Fernseher nicht im wahrsten Sinne des Wortes zur Flimmerkiste wird, müssen nämlich verschiedene Faktoren berücksichtigt werden.

Vor der Ausrichtung Ihrer Antenne sollten Sie sich grundsätzlich die Frage stellen: Welche Programme von welchem Satelliten möchte ich sehen?

Für den Empfang aller deutschen Fernsehkanäle wird die SAT-Anlage beispielsweise auf Astra auf 19,2° Ost ausgerichtet, während die Satelliten für britische, türkische oder weitere ausländische Programme in andere Richtungen ausstrahlen. 

In welche Richtung muss die SAT-Schüssel ausgerichtet werden?

Generell ist ein Großteil der Satelliten über der Äquatorlinie angebracht, weshalb die SAT-Schüssel in Deutschland gen Süden ausgerichtet werden sollte. Häufig bieten auch die in der Nachbarschaft montierten SAT-Schüsseln einen Anhaltspunkt zur groben Richtungsbestimmung.

Bei der Ausrichtung entsprechend der Himmelsrichtung, also der horizontalen Drehrichtung am Antennenmast, handelt es sich um den sogenannten Azimutwinkel.

Doch auch die Elevation, also der Neigungswinkel der Antenne, muss präzise eingestellt werden. Dies gelingt am besten, wenn Sie Ihr TV-Gerät bereits anschließen und so die Empfangsqualität im Bildschirmmenü direkt über das Fernsehgerät anzeigen lassen.

Elektro4000-Tipp: Montieren Sie die SAT-Antenne senkrecht auf der Halterung. So nutzen Sie den Vorteil, dass viele Modelle bereits grob im passenden Neigungswinkel eingestellt sind. Das erleichtert die Ausrichtung.

SAT-Antenne ausrichten mit einem SAT-Finder

Zur optimalen Installation der SAT-Antenne kann auch ein sogenannter SAT-Finder verwendet werden. Dieser wird zwischen Antenne und Receiver angeschlossen und gibt die Stärke des empfangenen Satelliten-Signals per Piepton oder auf einer Skala an. Mit diesem Werkzeug können Sie dann die Feinjustierung vornehmen, um die bestmögliche Signalqualität zu erreichen, bevor Sie die endgültige Verbindung zwischen LNB und Receiver wiederherstellen. Die Verwendung eines SAT-Finders bietet sich vor allem dann an, wenn bei der Ausrichtung der Antenne kein Fernsehgerät zum „Check-Up“ in der Nähe aufgestellt werden kann.

Elektro4000-Tipp: Inzwischen gibt´s auch einige Apps fürs Smartphone, die die Funktion des SAT-Finders übernehmen. Für eine noch genauere Ausrichtung Ihrer Satellitenschüssel können Sie Smartphone-Apps wie beispielsweise SatCatcher oder Satellite Finder in Kombination mit dem SAT-Finder zur Satellitenlokalisierung verwenden. Richten Sie die Schüssel grob mit der App aus und nutzen Sie anschließend einen Sat-Finder für die Feinjustierung.

Wo und wie bringt man die SAT-Schüssel am besten an?

Bei der Montage des SAT-Spiegels sollten Sie gewisse Hauptkriterien beachten:

  • Freie Sicht
  • Zugänglichkeit
  • Schutz
  • Kabelverlegung

Eine ungehinderte und freie Sicht auf den Wunschsatelliten wie Astra und Eutelsat vom Befestigungsort aus ist eine wichtige Grundvoraussetzung für störungsfreien Satellitenempfang. Achten Sie darauf, dass die Sicht auf den Satelliten nicht durch Berge, Bauwerke oder Kokospalmen in der Nachbarschaft beeinträchtigt wird.

Elektro4000-Tipp: Schenken Sie auch potenziell in nächster Zeit entstehenden Hindernissen Beachtung, wie beispielsweise Bäumen, die weiterwachsen können, oder im Herbst keine Blätter tragen.

Was ist der richtige Ort für die Satellitenschüssel?

Kathrein Koaxialkabel LCD115A+/100m Cca
Fernsehsignale haben eine lange Leitung: das Koaxialkabel

Der Installationsort der Satellitenanlage sollte zudem so gewählt werden, dass er möglichst gut zugänglich ist und die Antenne für den späteren Betrieb und Wartungsarbeiten problemlos montiert, gereinigt oder repariert werden kann.

Wenn möglich, ziehen Sie daher die Montage unter dem Dachvorsprung, an der Hauswand, im Garten oder auf dem Balkon einer Installation auf dem Dach vor. Bei gegebener Sichtverbindung zum Satelliten ist die Montagehöhe der Anlage unerheblich.

Wählen Sie den Installationsort Ihrer SAT-Anlage so, dass diese möglichst vor Witterungseinflüssen wie starkem Wind, Schnee im Winter und mechanischen Schäden geschützt ist.

Die Kabelverlegung kann auch ein hilfreiches Entscheidungskriterium sein. Je weniger Kabel Sie zum Receiver hin verlegen müssen, desto besser.

Elektro4000-Tipp: Auch Erdung und Potentialausgleich für den entsprechenden Blitzschutz sollten bei der Installation einer SAT-Anlage nicht außer Acht gelassen werden und gegebenenfalls mit einem Fachmann besprochen werden. 

Wo liegt der Unterschied zwischen einer analogen und digitalen SAT-Anlage?

Grundsätzlich unterscheidet sich digitales Fernsehen von analogem Fernsehen insofern, dass die Ton- und Bildsignale beim digitalen Fernsehen vor der Übertragung digitalisiert und komprimiert werden.

Bei der Übertragung ist so eine geringere Bandbreite als beim analogen Fernsehen erforderlich und das System ist nicht so anfällig auf Störungen. Dank der höheren Bandbreiteneffizienz können die Sender mehr Programme in besserer Ton- und Bildqualität übertragen.

Aber: Seit dem 30. April 2012 wird in Deutschland der Satellitenempfang sowieso nur noch digital angeboten, was die ältere analoge Empfangstechnik ersetzt hat. Diese Umstellung hat die Qualität und die Vielfalt der verfügbaren Programme deutlich verbessert. Der Empfang der meisten Sender über diese digitale Empfangstechnik ist kostenlos, es sei denn, es handelt sich um kostenpflichtige HD-Sender oder Pay-TV-Pakete.

Was braucht man für digitalen Satellitenempfang?

Für digitalen Satellitenempfang muss ein digitaler Satellitenreceiver (DVB-S) als digitales Empfangsgerät zwischen SAT-Anschlussdose und Fernseher geschalten werden. Zudem muss die Satellitenschüssel über einen digitaltauglichen Universal-LNB verfügen, wobei herkömmliche SAT-Antennen gewöhnlich für den Empfang analoger und digitaler TV- und Radiosender geeignet sind.

Auch die übrigen Empfangsanlagen wie Multischalter und Verkabelung müssen auf den digitalen Empfang eingerichtet sein.

Wie funktionieren Camping-Satellitenanlagen oder SAT-Schüsseln fürs Wohnmobil?

Wer viel mit dem LKW unterwegs ist oder auch im Urlaub nicht auf gemütliche Fernsehabende verzichten möchte, für den gibt es mobile Satellitenanlagen. Diese sind speziell für den mobilen Einsatz im Wohnwagen konzipiert, kompakt und oft automatisch ausrichtbar, was sie ideal für den Einsatz unterwegs macht. Sie nutzen ebenfalls den Ku-Band und ermöglichen den Empfang von HDTV auch während der Reise. Egal, ob zu Hause oder unterwegs im Wohnwagen – die vom Satelliten gesendeten Signale lassen sich theoretisch von jedem beliebigen Ort aus empfangen.

Mit mobilen SAT-Anlagen kann man demnach auch weit weg von Zuhause hohe Bildqualität genießen und zahlreiche Kanäle empfangen. Camping SAT-Anlagen zeichnen sich dadurch aus, dass sie gut verstaubar und praktisch sind und wenig Platz einnehmen.

Mit einer solchen mobilen SAT-Anlage im Koffer haben Sie auch unterwegs richtig guten Empfang

Erforderlich sind für SAT-Anlage beim Camping grundsätzlich dieselben Komponenten wie bei herkömmlichen SAT-Anlagen:

  • SAT-Schüssel
  • SAT-Receiver
  • Anschlusskabel

Sind Sie bereits im Besitz von Sat-Receiver, Anschlusskabel und Campingstuhl, benötigen Sie lediglich eine mobile SAT-Schüssel. Möchten Sie alle Komponenten erwerben, empfiehlt sich in der Regel ein Camping-Komplettset. Einige Modelle kommen mit einem Koffer, in dem sich die Camping SAT-Schüssel aufbewahren lässt und so geschützt verstaut und transportiert werden kann.

Portable Sat-Antennen mit Saugnapf und Standfuß sind zudem besonders praktisch anzubringen und einige Versionen können sogar an einer Getränkekiste befestigt werden.

Elektro4000-Tipp: Auch wenn die mobile Sat-Schüssel möglichst klein ausfallen soll, gilt grundsätzlich: je kleiner die Antenne, desto eher bricht der Empfang ab. Für eine gute Empfangsqualität sollte der Durchmesser der Schüssel mindestens 35 Zentimeter betragen.

Welche SAT-Anlagen gibt es für Wohnmobile?

SAT-Anlagen für Wohnmobile werden üblicherweise fest auf dem Dach des Wohnmobils montiert, können jedoch schnell und problemlos abmontiert werden. Automatische SAT-Anlagen für Wohnmobile richten sich automatisch auf den eingestellten Satelliten aus und sind damit besonders komfortabel.

Mit einem mobilen Satelliten-Receiver kann man nicht nur kostenlos TV-Sender empfangen, sondern auch alle Radiosender anhören. Einem Luftgitarrenkonzert im Freien steht also nichts im Wege.

Moderne Varianten des mobilen SAT-Receivers bieten oft fortschrittliche Funktionen wie Wi-Fi-Konnektivität, direkten Zugriff auf Streaming-Dienste und mehrere HDMI-Anschlüsse, um eine flexible Medienwiedergabe zu ermöglichen.

Wie kann man Fernsehen ohne SAT-Anlage empfangen?

Früher wäre es undenkbar gewesen, ohne SAT-Anlage oder einen Kabelanschluss fernzusehen. Mit der Weiterentwicklung der Internetgeschwindigkeiten ist es heute möglich, Fernsehen ohne eine SAT-Anlage oder Kabelanschluss zu empfangen. Durch Internet-TV, auch bekannt als Streaming, werden die Programme der Fernsehsender über das Internet übertragen. Zum Empfang benötigen Sie nur einen stabilen Internetzugang und ein Gerät wie ein Smartphone, Smart-TV oder Laptop. Zudem brauchen Sie eine App oder den Zugriff auf die Webseite eines Streaming-Dienstes.

Neben etablierten Anbietern wie Waipu.TV und Zattoo gibt es auch Plattformen wie Amazon Prime Video und Netflix, die spezielle Inhalte und Fernsehsendungen im Abonnement bieten. Darüber hinaus stellen viele Fernsehsender ihre Inhalte in eigenen Mediatheken bereit, wo Sendungen nicht nur live gestreamt, sondern auch zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden können.

Elektro4000-Tipp: Sie möchten auf international verfügbare TV-Inhalte zugreifen? Dann können Sie Smart DNS oder VPN-Dienste nutzen. Smart DNS hilft Ihnen, ohne Geschwindigkeitsverlust auf geografisch beschränkte Inhalte zuzugreifen, indem es nur die Informationen zu Ihrem Standort ändert. Ein VPN bietet zusätzliche Sicherheit, indem es Ihren gesamten Internetverkehr über einen Server in einem anderen Land leitet und so Ihren Standort verbirgt. Beide Dienste für den globalen TV-Genuss können Sie online bei zahlreichen Anbietern durch ein Abonnement einrichten.

Wie kann man Fernsehen mit DVB-T2 HD empfangen?

Seit 2019 gibt es in Deutschland das hochauflösende digitale Antennenfernsehen in HD, kurz DVB-T2 HD*, das Fernsehprogramme in beeindruckender Auflösung bietet. Um DVB-T2 empfangen zu können, benötigen Sie keine SAT-Anlage. Oft reicht  eine einfache Stab- oder Zimmerantenne, besonders in städtischen und dicht besiedelten Gebieten. Die meisten aktuellen Fernsehmodelle sind bereits mit einem integrierten DVB-T2 HD Empfänger ausgestattet, sodass kein zusätzlicher Receiver erforderlich ist.

Verwenden Sie einen älteren Fernseher und das Empfangsteil für DVB-T2 ist nicht integriert, kann es leicht installiert werden. Für die Nachrüstung verbinden Sie einfach einen externen DVB-T2 HD-Receiver über ein HDMI-Kabel mit Ihrem Fernseher und schließen den an Ihre Antenne an.

* Extra-Elektro4000-Erklärung: DVB-T2 HD ist eine spezifische Übertragungstechnik für digitales terrestrisches Fernsehen, die es ermöglicht, Fernsehprogramme in HD-Qualität (also HDTV) über Antenne zu empfangen. DVB-T2 HD nutzt modernere Kodierungs- und Kompressionstechnologien wie H.265/HEVC, um mehr Kanäle und höhere Bildqualität, einschließlich Full HD, zu bieten. Es ist die Nachfolgetechnologie von DVB-T und speziell auf die Übertragung von High-Definition-Inhalten ausgelegt.

Fazit: Die SAT-Anlage – zuverlässiger Partner für Ihr Fernseherlebnis

Beim Fernsehen denkt man vor allem an den Fernseher selbst und das Fernsehprogramm. Über die eigentliche SAT-Anlage macht man sich jedoch meist nur dann Gedanken, wenn die Flimmerkiste ihrem Namen plötzlich alle Ehre macht oder noch gar keine SAT-Anlage installiert ist.

Doch auch wenn die Installation der SAT-Anlage erst einmal komplex klingt, gestaltet sich die Installation recht leicht. Und obwohl sich die Satelliten im All befinden, müssen Sie keine Weltraumwissenschaften studieren. Es müssen lediglich eine die SAT-Schüssel, LNB, Koaxialkabel und der Receiver her. Kleiner Tipp: Verwenden Sie hochwertige Stecker, um langfristig störungsfreien Empfang zu haben.

Besonders wichtig ist, dass die SAT-Schüssel richtig ausgerichtet wird und sowohl die Himmelsrichtung als auch der Neigungswinkel der Antenne stimmen. Wird der Installationsort klug gewählt, gestalten sich Montage, Pflege und Wartung der SAT-Schüssel leichter und auch auf dem Weg zum Receiver lässt sich einiges an Kabel sparen.

SAT-Anlagen gibt es inzwischen auch in mobiler Ausführung fürs Wohnmobil. Egal, ob Fußballspiel, Serienmarathon oder Lieblingsradiosender – auch beim Camping und auf Reisen muss auf diesen Luxus nicht verzichtet werden.

Ob Sie also eine stationäre SAT-Anlage für Ihr Zuhause oder eine tragbare Lösung für unterwegs suchen -in unserem Online-Shop finden Sie eine breite Auswahl an Produkten. Wir bieten verschiedene Kategorien von SAT-Anlagen und Zubehör, die alle Ansprüche und Budgets abdecken. Besuchen Sie unsere Kategorie „Antennen- und SAT-Anlagen“, um das gesamte Angebot zu entdecken und zu bestellen. Transparente Preisangaben und detaillierte Produktbeschreibungen helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Bildnachweise: Titelbild: stock.adobe.com, Bild 2: Astro Strobel; Bild 3: Kathrein; Bild 4: TechniSat; Bild 5: Kathrein; Bild 6: Telestar

SAT-Anlagen
Auf elektro4000.de stöbern!