Stromkabel zu kurz? Alle wichtigen Infos zum Verlängern mit und ohne Lüsterklemmen
Mit Stromkabeln verhält es sich wie mit dem Urlaub: Sie sind meist eher zu kurz als zu lang. Allerdings ist ein zu kurzes Stromkabel zwar ärgerlich, lässt sich jedoch mit einigen wenigen Schritten verlängern. Aber worauf muss man achten, wenn man ein Stromkabel verlängern möchte? Wie verwendet man dafür Lüsterklemmen? Welche Alternativen gibt es? Das alles können Sie hier lesen – am besten bevor Sie sich selbst daran machen, Ihr Stromkabel zu verlängern.
- Basiswissen: Worauf muss man bei Stromkabeln achten?
- Stromkabel verlängern mit Lüsterklemmen
- Welche Arten von Lüsterklemmen gibt es?
- Stromkabel verlängern ohne Lüsterklemmen
- Wie verlängert man Stromkabel durch Crimpen?
- Wie prüft man ein Stromkabel?
- Fazit: Wenn’s richtig klemmt…
Aktualisiert: 16.5.2024
Basiswissen: Worauf muss man bei Stromkabeln achten?
Bevor Sie ein Stromkabel verlängern, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Ihr zu kurzes Stromkabel unter die Lupe zu nehmen. Da nicht alle Stromkabel für dieselbe Anwendung bzw. Anlage eingesetzt werden, ist Stromkabel eben nicht gleich Stromkabel.
Nicht nur die Farbe eines Stromkabels ist von Bedeutung, sondern auch dessen Beschaffenheit. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Art der Litze, also das stromführende Innere eines Stromkabels. Diese Adern bestehen oft aus hochleitfähigem Kupfer. Kupfer wird wegen seiner hervorragenden Leitfähigkeit genutzt, die entscheidend für die Minimierung von Widerstand und somit von Signalverlust ist.
Elektro4000-Tipp: Beim Verlängern von Stromkabeln ist nicht nur die richtige Technik der Verbindung entscheidend, sondern auch die Auswahl kompatibler Stecker und Adapter. Unterschiedliche Steckertypen und Adapter können variierende elektrische Eigenschaften haben, wie beispielsweise unterschiedliche Spannungs- und Stromkapazitäten. Die Verwendung nicht kompatibler Komponenten kann zu schlechten Verbindungen führen, die Widerstände und somit Signalverluste erhöhen. Dies kann die Effizienz und Sicherheit der elektrischen Geräte beeinträchtigen. Stellen Sie also sicher, dass alle verwendeten Stecker und Adapter sowohl mechanisch als auch elektrisch zueinander passen, um eine optimale und sichere Verlängerung Ihres Stromkabels zu gewährleisten.
Was ist der Unterschied zwischen starren Kabeln und flexiblen Kabeln?
Hier geht es ans „Eingemachte“. Während starre und flexible Kabel beide mit einer isolierenden Schicht ummantelt sind, unterscheiden sie sich in ihrem Inneren.
Der Strom wird über den aus Kupfer bestehenden Kern geleitet. Bei starren Kabeln wird hierfür ein monolithisches Innenkabel aus nur einem einzelnen Strang verwendet. Flexible Kabel hingegen haben im Inneren viele dünne Kabel, die zu einem Geflecht gezwirbelt sind.
Starre Kabel sind besonders robust und werden dauerhaft auf oder unter Putz in Wänden und an Decken verlegt. Für Elektrogeräte können sie jedoch nicht eingesetzt werden, da bei einer Bewegung das Kabel aus den Verbindungsmodulen herausgezogen werden und zu echt gefährlichen Problem führen könnten: einem Kurzschluss!.
Flexible Kabel sehen das etwas lockerer und ermöglichen dem Verbraucher eine bessere Handhabung von Elektrogeräten. Sie sind die Kabel, mit denen wir es überwiegend im Alltag zu tun haben. Durch die dünnen Innenkabel, die Adern, lässt sich das Kabel von Toastern, Taschenrechner und Co. flexibel bewegen. Für eine dauerhafte Verlegung in der Wand sind flexible Kabel jedoch nicht geeignet, da sie mehr zu inneren Brüchen neigen als starre Kabel.
Wichtig: Beachten Sie, dass die Arbeit mit Hausstrom nichts für Laien ist. Bei fahrlässiger Installation muss Ihre Versicherung eventuell nicht für die entstandenen Schäden aufkommen. Beauftragen Sie im Zweifelsfall lieber eine Fachkraft.
Stromkabel verlängern mit Lüsterklemmen
Wie verlängert man ein Stromkabel? Die traditionelle Antwort lautet: Mit einer Lüsterklemme. Sowohl starre als auch flexible Kabel können mit Lüsterklemmen verbunden werden. Als Werkzeug werden nur eine Kneifzange, ein kleiner Schraubenzieher und eine Abisolierzange (oder ein scharfes Messer) benötigt.
Wie funktioniert eine Lüsterklemme?
Damit zwei Stromkabel nicht ständig zusammengehalten werden müssen, klemmt eine Lüsterklemme diese über zwei kleine, quer eingeschraubte Schrauben in ihrer Edelstahlhülse ein.
Ummantelt wird die Hülse mit einer Kunststoffhülle, damit das stromführende Innenleben nach außen isoliert ist. Da die Schrauben bei Stromfluss unter Strom stehen, verhindert die Kunststoffhülle auch, dass die Schrauben versehentlich berührt werden.
Wie verlängert man ein Kabel mit einer Lüsterklemme?
Lange Rede, kurzes Kabel. Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr Stromkabel mit einer Lüsterklemme zu verlängern:
- Stellen Sie sicher, dass keines der zu verarbeitenden Kabel unter Strom steht.
- Entfernen Sie zuerst 1-2 cm des Kabelmantels. Gehen Sie vorsichtig vor, um keine Innenkabel zu beschädigen.
- Isolieren Sie die Innenkabel zu etwa 2/3 der Lüsterklemme ab (ca. 3 mm pro Kabel).
- Lösen Sie die Schrauben der Lüsterklemme, sodass sie beinahe komplett herausgeschraubt sind.
- Führen Sie auf einer Seite die zu verbindenden Innenkabel separat und einzeln in jeweils einen Schacht der Klemme ein.
- Das Kabel sollte dabei genau so weit in den Schacht geschoben werden, dass die Isolierung mit dem Metallstück der Klemme abschließt, die Schraube jedoch beim Festschrauben die Isolierung nicht erfasst.
- Fixieren Sie die Kabel, in dem Sie die Schraube festziehen.
- Sind alle Innenkabel in die Klemme geschraubt, wiederholen Sie die Vorgehensweise mit den Anschlusskabeln auf der anderen Seite der Klemme. Ordnen Sie die Kabel passend zu, sodass Neutralleiter, Außenleiter und Schutzleiter jeweils miteinander verbunden sind. Die Lüsterklemme ist so konzipiert, dass die Kabel sich darin automatisch berühren.
- Ziehen Sie zur Kontrolle an den mit der Lüsterklemme verbundenen Kabeln. Die Verbindung darf sich nicht lösen, da sonst die Gefahr eines Stromschlags oder eines Kurzschlusses besteht.
Elektro4000-Tipp: Da die Litzen flexibler Stromkabel besonders empfindlich sind, leicht abbrechen oder durch Korrosion und Feuchtigkeit angegriffen werden, kann der Einsatz von Aderendhülsen sinnvoll sein. Bringen Sie die Aderendhülsen an den zu verbindenden Kabelenden an und verbinden Sie sie dann wie beschrieben mit der Lüsterklemme.
Welche Arten von Lüsterklemmen gibt es?
Lüsterklemmen sind Schraubklemmen, mit denen sich Leitungen und Kabel verbinden lassen. Ein sogenannter „Lüster“ ist eine Art Kronleuchter, für den diese Klemmenart früher verwendet wurde. Manchmal wird bei einer Lüsterklemme auch von einer Leuchterklemme, Reihenklemme oder Blockklemme gesprochen.
Auch wenn diese Bezeichnungen alle ein und dieselbe Lüsterklemme meinen, sind nicht alle Lüsterklemmen gleich und es gibt kleine Unterschiede. In der Regel handelt es sich bei Lüsterklemmen um eine zwölfpolige Leiste, die je nach Bedarf in kleinere Teile zerschnitten werden kann.
Die Klemmen sind dabei entweder mit einer oder mit zwei Schrauben versehen. Bei den Lüsterklemmen mit einer Schraube pro Klemme werden die zu verbindenden Kabel gemeinsam mit einer Schraube festgeklemmt. Bei Modellen mit zwei Schrauben pro Klemme, bekommt jede Seite der zu verbindenden Kabel eine eigene Schraube.
Eine besondere Art der Lüsterklemmen bilden die Dosenklemmen. Es handelt sich hierbei nicht etwa um ein Hilfsmittel zum Pfandsammeln, sondern um Klemmen, die mehrere elektrische Leitungen zusammenführen können und für Installations– und Abzweigdosen eingesetzt werden.
Was sollte man bei der Verwendung von Lüsterklemmen beachten?
Auch wenn der Anschluss einer Lüsterklemme weitgehend unkompliziert ist, gilt es einige Aspekte zu beachten.
Hier einige wichtige Tipps für den Umgang mit Lüsterklemmen:
- Das Verzinnen mit Lötzinn ist bei Lüsterklemmen nicht erlaubt.
- Lüsterklemmen haben keine Sicherung. Achten Sie darauf, dass die Schrauben in der Klemme sich nicht durch eine Berührung von außen lösen können.
- Da Lüsterklemmen nicht gegen das Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit geschützt sind, dürfen Sie nicht bei feuchten oder nassen Bedingungen eingesetzt werden. Ein Regenschirm ist keine zulässige Schutzmaßnahme.
- Lüsterklemmen sind schlecht auf Zug belastbar und ein Schutz vor mechanischen Einflüssen ist wichtig. Achten Sie stets darauf, dass nicht an dem Kabel gezogen wird. Elektrogeräte sind in der Regel mit einer Zugentlastung versehen, die das Stromkabel durch eine am Gehäuse verschraubte Lasche entlastet.
- Gehen Sie beim Schneiden von Lüsterklemmen vorsichtig vor, damit die Isolierung an der Seite des Klemmblocks nicht beschädigt wird.
- Sie nutzen Ihre Hängelampe gerne als Liane? Dann gilt diese Regel erst recht: Schließen Sie eine Hängelampe in keinem Fall nur mit einer Klemme an! Zu der durch die Lampe (oder eine andere Last) belasteten Stromleitung muss stets ein Deckenhaken mit passender Öse am Kabel angebracht werden.
Stromkabel verlängern ohne Lüsterklemmen
Lüsterklemmen sind die typische und herkömmliche Lösung für ein zu kurzes Stromkabel. Es gibt jedoch weitere Möglichkeiten, ein Stromkabel zu verlängern.
Grundsätzlich können Stromkabel mit anderen Klemmen wie beispielsweise Steckklemmen oder WAGO-Klemmen verbunden werden. Möchten Sie ein Kabel ganz ohne Klemmen verlängern, können Sie es crimpen. Für Deko-Zwecke können Kabel natürlich auch zusammengeklebt werden. Aus technischer Sicht ist diese Methode jedoch nicht zu empfehlen.
Wie verlängert man Stromkabel mit Steckklemmen?
Von der Funktionsweise her kann man sich eine Steckklemme wie eine Mausefalle für Kabel vorstellen. Wird ein Kabel in die Steckklemme gesteckt, schnappt die mit einer federgelagerten Klinge im Klemmeninneren zu. Sie beißt sich in das Kabel und stellt eine Verbindung für den Stromfluss her.
Steckklemmen lassen sich schnell montieren: Isolieren Sie das zu verbindende Innenkabel der Breite der Steckklemme entsprechend ab. Der Draht muss beim Anschließen komplett in der Hülse verschwinden und von außen nicht mehr erkennbar sein. Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass kein Werkzeug benötigt und eine sehr dauerhafte Verbindung der Kabel hergestellt wird.
Dass die Verbindung so fest ist, kann jedoch auch von Nachteil sein. Anders als bei der Lüsterklemme lässt sich die Verbindung nicht mehr so leicht und nur unter großem Kraftaufwand lösen. Steckklemmen sind außerdem nur begrenzt mehrfach nutzbar, da ihre Klinge mit jeder Verwendung stumpfer wird.
Wie verlängert man Stromkabel mit WAGO-Klemmen?
WAGO-Klemmen vereinen viele Vorteile von Lüster- und Steckklemmen. Das Funktionsprinzip erinnert an das der Steckklemmen, allerdings wird die Verbindung im Inneren durch einen Klappbügel realisiert.
Diese Klemmenart eignet sich sowohl für starre als auch für flexible Kabel. Bei flexiblen Kabeln sollte der Anschluss allerdings stets über Aderendhülsen erfolgen.
WAGO-Klemmen lassen sich flexibel einsetzen und eignen sich aufgrund der einfachen Anwendung besonders gut für Laien. Außerdem können Sie mehrfach verwendet werden.
Wie verlängert man Stromkabel durch Crimpen?
Um ein Stromkabel durch Crimpen zu verlängern, benötigen Sie neben den entsprechenden Kabeln eine Crimpzange und isolierte Stoßverbinder zum Crimpen.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Stromkabel durch Crimpen zu verlängern:
- Versichern Sie sich, dass keines der Kabel unter Strom steht.
- Entfernen Sie etwa einen Zentimeter des Kabelmantels und isolieren Sie dann die jeweiligen Innenkabel ab. Sie sollten dabei ungefähr ein Drittel der Länge des isolierten Stoßverbinders abisolieren.
- Schieben Sie die Innenkabel jeweils in einen Stoßverbinder. In dessen Mitte befindet sich eine mechanische Sperre, die ein zu tiefes Einführen des Kabels verhindert.
- Ist nach dem Einführen weiterhin etwas Metall sichtbar, haben Sie am für den Stoßverbinder vorgesehenen Kabelende zu viel abisoliert. Kürzen Sie das abisolierte Kabelende etwas mit einem Seitenschneider und führen Sie es erneut in den Stoßverbinder ein.
- Positionieren Sie die Crimpzange am Ende des zu verbindenden Metallstücks, also kurz vor dem engen Teil des Stoßverbinders.
- Crimpen Sie das Kabel fest, indem Sie die Crimpzange kräftig zudrücken. Prüfen Sie, ob die Verbindung gut hält, indem Sie an dem Kabel ziehen.
- Wiederholen Sie die beschriebenen Schritte am anderen Ende des Stoßverbinders mit dem zu verbindenden Kabelstück. Achten Sie darauf, die Kabelenden einander jeweils richtig zuzuordnen.
Elektro4000-Tipp: Müssen mehrere Kabel verlängert werden, kann es helfen, diese versetzt zu verlängern. Die empfindlichen „Flickstellen“ sind so besser voneinander getrennt. Das versetzte Verlängern ist nicht nur sicherer, sondern spart auch Platz.
Wie prüft man ein Stromkabel?
Ob mit einem Stoßverbinder oder einer Klemme, ist das Kabel erst einmal verlängert, möchte man natürlich auch wissen, ob es funktioniert. Und das am besten ohne Kurzschlussgefahr.
Mit einer sogenannten Durchgangsprüfung kann festgestellt werden, ob Strom zwischen zwei Messpunkten – in dem Fall durch das Kabel – fließt. Mit einem Multimeter lässt sich die Durchgangsprüfung schnell durchführen.
Wie führt man eine Durchgangsprüfung mit einem Multimeter durch?
So prüfen Sie mit einem Multimeter, ob ein Kabel durchgängig ist:
- Stellen Sie den Drehschalter auf Durchgangsprüfung. In der Regel ähnelt das Symbol für diese Funktion einem Lautsprecher oder Funkwellen.
Bei einigen Multimetern dient die Funktion außerdem auch für den Diodentest oder die Widerstandsmessung. Achten Sie darauf, dass die Durchgangsprüfung ausgewählt ist. Betätigen Sie hierfür gegebenenfalls die Taste für den Durchgang. - Stecken Sie die schwarze Messleitung in die COM-Buchse.
- Führen Sie die rote Messleitung in die VΩ-Buchse ein.
- Legen Sie die Prüfspitzen an das zu messende Stromkabel. Die Richtung und Reihenfolge der Prüfspitzen ist in diesem Fall unwichtig.
- Besteht ein Durchgang, d. h. es fließt Strom durch das Stromkabel, gibt das Multimeter einen Signalton aus. Wird kein Durchgang erkannt, ist auch nichts zu hören.
- Entfernen Sie nach der Messung die Messleitungen in umgekehrter Reihenfolge: zuerst die Rote, dann die Schwarze. Schalten Sie das Multimeter aus.
Elektro4000-Tipp: Bei der Prüfung von Stromkabeln ist mit einem niedrigen Widerstand zu rechnen. Wählen Sie deshalb, falls notwendig, für die Durchgangsprüfung den niedrigsten Widerstandsbereich aus.
Fazit: Wenn es richtig klemmt…
Stromkabel sind die Straßen der Elektrizität. Klemmen funktionieren dabei wie Brücken und verbinden ein Kabel mit dem anderen. Bricht eine Brücke, ist das im Straßenverkehr verheerend. Genauso verhält sich das mit den Klemmen beim Strom auch.
Klassischerweise werden Stromkabel mithilfe von Lüsterklemmen verbunden. Fixiert werden die Innenkabel dabei mit den Schrauben der Lüsterklemme. Die Verbindung lässt sich so beliebig oft lösen und erneut herstellen. Auch wenn sich hinter der Lüsterklemme genauso gut ein mittelalterliches Folterinstrument verbergen könnte, üben diese Klemmen nur wenig Druck auf die Innenkabel aus und sind schlecht auf Zug belastbar.
Um Stromkabel zu verbinden, werden heute oft alternativ Steckklemmen oder WAGO-Klemmen eingesetzt, die etwas teurer in der Anschaffung aber dafür einfacher anzuwenden sind. Wem alle diese Methoden etwas zu verklemmt erscheinen, der kann das zu verlängernde Stromkabel auch crimpen. Wird das zu kurze Stromkabel zum Ärgernis, lässt sich das Problem also auf unterschiedliche Art und Weise lösen.
Elektro4000-Tipp: Optimieren Sie den Schutz Ihrer Kabelverbindungen
Wenn Sie Stromkabel verlängern, besonders bei flexiblen Kabeln, die anfällig für mechanische Beanspruchung und Umwelteinflüsse sind, kann der Einsatz von Schrumpfschlauch hilfreich sein. Nachdem Sie die Kabel mithilfe von Lüsterklemmen oder anderen Verbindungstechniken (wie Crimpen) sicher verbunden haben, verwenden Sie Schrumpfschlauch, um die Verbindungsstelle zusätzlich zu isolieren. Überziehen Sie den Schrumpfschlauch über die Verbindungsstelle und erhitzen Sie ihn vorsichtig mit Heißluft, bis er sich eng um die Kabel und die Klemme legt. Dies schützt die Verbindung vor Feuchtigkeit, Staub und anderen Umwelteinflüssen und verhindert mechanische Beschädigungen, die durch Bewegung der Kabel entstehen können. Achten Sie darauf, dass der Schrumpfschlauch lang genug ist, um sowohl über die Klemme als auch über die Kabelenden hinaus zu reichen, um eine umfassende Isolierung und Schutz zu gewährleisten.