Multischalter – das sollten Sie wissen!

Alle Fragen & Antworten rund um Multischalter in SAT-Anlagen

 

Stellen Sie sich vor, für jeden Fernseher im Haus müsste eine eigene Satellitenschüssel aufs Dach. Bei so manchen Haushalten würde man das Dach vor lauter Schüsseln nicht mehr sehen. Und genau hier kommt ein Multischalter ins Spiel. Er macht es möglich, dass eine einzige Satellitenschüssel für mehrere Satellitenreceiver genutzt werden kann. Was genau ist also ein Multischalter? Was macht er bei der SAT-Anlage? Welcher Multischalter ist der richtige? Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den Multischalter.

Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir diesen Artikel aktualisiert und um die Fragestellung „Wie kann man einen LNB testen?“ ergänzt.

Was ist ein Multischalter?

TechniSat Multischalter TECHNISYSTEM58G2
Mit einem Multischalter kommen alle Receiver auf ihre Kosten

Einen Multischalter oder auch Multiswitch verwendet man als Bauteil in SAT-Empfangsanlagen, um mehrere Sat-Receiver über eine einzige SAT-Antenne betreiben zu können. Es handelt sich bei einem Multischalter also um eine Art Weiche zur Verteilung der Satellitensignale an mehrere Endgeräte.

Multischalter gibt es in zahlreichen Ausführungen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Anschlüssen und Funktionen. Es können je nach Ausführung die Signale eines oder mehrerer Satelliten an bis zu 16 Teilnehmer weitergeleitet werden. Zusätzlich zu den SAT-Eingängen sind viele Multischalter auch mit einem Eingang für terrestrische Signale wie UKW-Rundfunk und DVB-T versehen.

Einige Multischalter können neben der Zuteilung der eingehenden Signale auch zwei weitere Funktionen erfüllen. Das sogenannte „Eco-Feature“ sorgt dafür, dass die gesamte SAT-Anlage in den Ruhemodus geht, wenn kein Signal angefordert wird und spart somit Strom. Außerdem gibt es auch Multischalter, die die Signale verstärken oder entsprechend bereinigen, sodass Ton und Bild besser ankommen.

Hinweis: Umgangssprachlich werden Multischalter häufig auch als Satblock-Verteiler bezeichnet.

 

Was macht ein Multischalter bei der SAT-Anlage?

In der SAT-Anlage erkennt ein Multischalter, für welches der angeschlossenen Endgeräte ein eingehendes Signal bestimmt ist und leitet es entsprechend weiter.

Was der Multischalter bei der SAT-Anlage macht, ist besonders leicht zu verstehen, wenn man grob den Aufbau einer SAT-Anlage kennt.

Triax Offset-Parabolreflektor Hit FESAT 85 sgr
Die etwas andere Schüssel…

Wie funktioniert eine SAT-Anlage?

Während die SAT-Schüssel die Strahlungen eigentlich nur abfängt und wie ein Spiegel reflektiert, ist der sogenannte Low Noise Block Converter (LNB) das eigentliche Empfangselement der SAT-Antenne. Auf einer armähnlichen Halterung bündelt der LNB die vom SAT-Spiegel reflektierten Signale, verstärkt sie und wandelt sie in für den Empfänger verständliche Frequenzen um.

Die Satellitenschüssel besteht also aus einem SAT-Spiegel und dem LNB, der über dem Brennpunkt an der Schüssel befestigt ist. Der Spiegel fängt die Signale ein, ein LNB übersetzt die Signale und leitet sie über ein Koaxialkabel an den angeschlossenen Receiver weiter.

Sollen nun mehrere Empfangsgeräte mit Signalen versorgt werden, ist der LNB überfordert, weil er nicht ausreichend Signale gleichzeitig empfangen und weiterleiten kann. In diesem Fall kann ein Multischalter zwischen LNB und den Receivern geschaltet werden, der das jeweilige Signal zu dem entsprechenden Receiver führt. Mit einem Multischalter lässt sich eine SAT-Anlage daher gemeinschaftlich für zahlreiche Endgeräte nutzen, ohne dass es zu Störungen im Betrieb kommt.

Hinweis: Moderne LBs unterstützen meist vier oder acht Teilnehmer. Ein Multiswitch ist hier also ab dem fünften bzw. neunten Teilnehmer erforderlich.  

 

Wie funktioniert ein Multischalter?

Die Zeiten, in denen die ganze Familie am Abend vor dem Fernseher versammelt saß und gespannt auf das Programm in einem der drei verfügbaren Kanäle wartete, sind lange vorbei.

Inzwischen gibt es rund um die Uhr eine riesige Auswahl an Sendern und Programmen. Da nur eine beschränkte Anzahl an Frequenzen verfügbar ist und eine Kombination von Formel 1 und einer Kochsendung eher unerwünscht ist, müssen die verfügbaren Frequenzen durch den Einsatz mehrerer Übertragungsmöglichkeiten erweitert werden.

Grundsätzlich ergeben sich durch die Polarisation (vertikal, horizontal) und den Frequenzbereich (oberer, unterer) beim Satellitenfunk vier Übertragungswege:

  • Vertikale Funkwellen im oberen Frequenzbereich (High-Level)
  • Vertikale Funkwellen im unteren Frequenzbereich (Low-Level)
  • Horizontale Funkwellen im oberen Frequenzbereich (High-Level)
  • Horizontale Funkwellen im unteren Frequenzbereich (Low-Level)

Durch diese verschiedenen Übertragungswege kann ein Receiver also die Frequenzen zahlreicher Fernsehsender und sogar von Radioprogrammen abfragen. Frägt jetzt ein Receiver im Haus ein Fernsehprogramm ab, während mit dem anderen Radio gehört werden soll, ist der LNB schnell überfordert und weiß nicht mehr, welchen Übertragungsweg er an wen übertragen soll. Der LNB ist eben ein aufmerksamer Empfänger, Multitasking gehört jedoch nicht unbedingt zu seinen Stärken.

Genau hier kommt der Multischalter ins Spiel. Der Multischalter erkennt, welcher Teilnehmer bzw. Receiver welchen Übertragungsweg auf welcher Frequenz abfragt und erfüllt diese Anfrage entsprechend.

Sie verstehen nur Bahnhof? Kein Problem! Wie ein Multischalter funktioniert, lässt sich besonders leicht mit Zügen veranschaulichen. Wie gesagt, kann man sich den Multischalter nämlich als eine Art Weiche vorstellen. Nehmen wir an, auf einem Gleis verkehren zahlreiche verschiedene Züge. Die Weiche weiß genau, dass Zug 1 in Bahnhof A und Zug 2 in Bahnhof B einfahren soll und schaltet entsprechend um. Und genauso weiß der Multischalter, welches Signal an welchen Receiver weitergeleitet werden soll.

Was ist ein kaskadierbarer Multischalter?

Sogenannte kaskadierbare Multischalter lassen sich hintereinanderschalten, sodass man die Zahl der Ausgänge durch weitere Multischalter erweitern kann. Sollen in einem Hochhaus beispielsweise mehrere Stockwerke über eine SAT-Anlage mit Fernsehsignalen versorgt werden, kann ein Multischalter die Signale an den Multischalter im darunterliegenden Stock weiterleiten.

 

Für was braucht man einen Multischalter?

Immer dann, wenn eine Satellitenschüssel mehr als nur einen Receiver versorgen soll und der LNB nicht dafür konzipiert ist, die empfangenen Satellitensignale an die gewünschte Anzahl an Receivern weiterzuleiten, braucht man einen Multischalter.

Möchte man beispielsweise in einem Haus im Wohnzimmer, Schlafzimmer, den Kinderzimmern und in der Abstellkammer zugleich Fernseher installieren und die alle über ein und dieselbe SAT-Schüssel auf dem Dach mit Fernsehsignalen versorgen, lässt sich das mit einem Multischalter ganz einfach realisieren. Das funktioniert übrigens auch für die gemeinschaftliche Nutzung einer SAT-Anlage in Mietshäusern mit mehreren Wohnungen. Die Familienzugehörigkeit ist für den Multiswitch irrelevant.

Es ist dabei nicht schlimm, wenn der Multischalter mehr Anschlüsse hat als tatsächlich Receiver angeschlossen werden. Wenn also vier Receiver an den Multischalter angeschlossen werden können und letztendlich nur drei Receiver angebunden werden, spielt das keine Rolle.

 

Welche LNB für Multischalter?

Kreiling Tech. Universal-Quattro LNB KR 440 Profi II
Egal ob von unten, von oben, vertikal oder horizontal, dem Quattro-LNB entgeht nichts!

Grundsätzlich eignet sich nicht jeder LNB für die Zusammenarbeit mit einem Multischalter. Der LNB muss so konzipiert sein, dass zwischen ihn und den Receiver ein weiteres Bauteil, nämlich der Multischalter, geschaltet werden darf. Man spricht hier von einem kaskadierbaren LNB. Ist ein LNB als kaskadierbar gekennzeichnet, eignet er sich demnach für den Betrieb mit einem Multischalter.

Warum nicht alle LNBs für Multischalter geeignet sind, lässt sich einfach erklären. Der LNB muss nämlich nicht nur in der Übertragungstechnologie kompatibel sein, sondern auch die Stromversorgung spielt hier eine Rolle: LNBs ziehen die für den Betrieb erforderliche Energie nämlich aus dem Receiver. Bei älteren Modellen funktioniert das jedoch nur bei einer direkten Verbindung zwischen LNB und Receiver. Ist ein Multischalter zwischengeschaltet, funktioniert die Stromversorgung nicht mehr.

Was ist ein Quattro-LNB?

Bei Quattro-LNBs handelt es sich um einen besonders flexiblen LNB-Typ, der speziell in Kombination mit einem Multischalter zum Einsatz kommt. Der Quattro-LNB ist mit 4 Anschlüssen ausgestattet und deckt somit die vier verschiedenen Übertragungswege ab.

Durch einen Quattro-LNB wird der Multischalter mit Polarisation und Frequenzband versorgt, sodass das volle Signalspektrum für die Verteilung an die angeschlossenen Receiver verfügbar ist.

Hinweis: Achten Sie beim Anschluss Ihres Quattro-LNBs darauf, jeweils das exakte Gegenstück des entsprechenden Anschlusses auf dem Multischalter ausfindig zu machen. Verwechseln Sie horizontale mit vertikalen Wellen, kommt es zwar nicht zum Tsunami, aber der Fernsehabend fällt trotzdem ins Wasser.  

 

Was ist besser Multischalter oder Quad LNB?

Es gibt Fragen, auf die gibt es keine eindeutige Antwort: Quad-LNB oder Multischalter? Octo-LNB oder Multischalter? Rührei oder Spiegelei? Beide Optionen haben jeweils ihre Vorzüge.

Es gibt jedoch zwei vorteilhafte Aspekte, die ein Multischalter als Alternative zu dem Quad-LNB mit vier Ausgängen bzw. zu dem Octo-LNB mit acht Ausgängen bietet:

  • Zeitsparende Installation und Montage
  • Geringere Störanfälligkeit

Installation & Montage

Die Installation und Montage eines Quad-LNBs bzw. Octo-LNBs erfordert bei der Erstmontage ein fachgerechtes Verlegen der vier bzw. acht Koaxialkabel durch die Hauswände. Das ist nicht nur zeitaufwändig, sondern setzt auch handwerkliches Geschick voraus.

Bei Multischaltern hingegen müssen nur die SAT-Kabel von der Satellitenschüssel im Außenbereich bis ins Innere zum Multischalter verlegt werden. Vom Multischalter lassen sich die Kabel dann einzeln zu den jeweiligen Receivern verlegen. Auch wenn lange Kabelwege hier kein Problem sind, kann mit einem gut überlegten Installationsort für den Multiswitch clever Zeit beim weiteren Verlegen der Kabel gespart werden.

Störanfälligkeit

Da der Multischalter im Gegensatz zum Freiluft liebenden Quad- bzw. Octo-LNB im Innenbereich installiert wird, genießt er einen besseren Schutz vor schlechten Witterungsbedingungen und weist eine geringere Störanfälligkeit auf.

Hinweis: Auch wenn Quad-LNB und Quattro-LNB ähnlich klingen, handelt es sich um zwei verschiedene Bauteile, die nicht verwechselt werden sollten. Das Quattro-LNB bietet 4 Ausgänge für den Anschluss an einen Multischalter, während man an Quad-LNBs 4 Receiver direkt anschließen kann.

 

Televes Multischaltererweiterung MSK98G
Ein Multischalter spart Zeit und Nerven…

 

Wie kann man einen LNB testen?

Wenn das Bild stört und auf dem Bildschirm nur noch Ameisen zu sehen sind, stellt sich die Frage, ob möglicherweise der LNB defekt ist. Ob es am LNB liegt, lässt sich vor allem feststellen, indem man andere typische Fehlerquellen ausschließt.

Prüfen Sie, ob das Bildrauschen eine der folgenden Ursachen haben kann:

  • Wird der Empfang wetterbedingt gestört, weil ein Unwetter herrscht oder es stark regnet?
  • Ist die SAT-Schüssel richtig ausgerichtet oder wurde sie eventuell durch starke Winde verschoben?
  • War das Klima in letzter Zeit recht regnerisch und feucht, sodass die Anschlüsse des Antennenkabels eventuell korrodiert sind und das Problem durch den Austausch der Anschlüsse behoben werden kann?
  • Gibt es ein locker sitzendes oder defektes Kabel, das die Übertragung stört?

Haben Sie sich versichert, dass es nicht an diesen möglichen Ursachen liegt und das Bild rauscht nach wie vor, liegt das Problem höchstwahrscheinlich am LNB.

Wie tauscht man einen kaputten LNB aus?

Ein defekter LNB lässt sich in der Regel schwer reparieren. Ist der LNB kaputt, muss also ein neuer her. Der Wechsel eines LNBs gestaltet sich glücklicherweise – ist man erstmal bei der Satellitenantenne angekommen – jedoch recht einfach.

So wechseln Sie Ihren kaputten LNB:

  • Achten Sie darauf, die SAT-Antenne möglichst wenig zu bewegen.
  • Lösen Sie die Schrauben des Signalkabels vom alten LNB.
  • Der LNB ist in der Regel mit Schrauben an der SAT-Schüssel befestigt. Lösen Sie diese, um den defekten LNB zu entfernen.
  • Installieren Sie den neuen LNB-Empfänger, indem Sie ihn an der SAT-Schüssel festschrauben.
  • Schließen Sie ihn nun an das bereits vorhandene Signalkabel an.
  • Prüfen Sie über Ihren Fernseher, ob der LNB einwandfrei funktioniert.

Hinweis: Sind Sie nicht sicher, ob die Bildstörung tatsächlich an Ihrem LNB liegt, achten Sie darauf einen neuen LNB zu verwenden, den Sie im Zweifelsfall zurückgeben können.

 

Fazit: Multitasking für die SAT-Anlage

In Sachen Fernsehen ist alles längst nicht mehr so simpel, wie es früher war: verschiedene Übertragungswege, unzählige Kanäle, zahlreiche Endgeräte in einem einzigen Haushalt. Kein Wunder, dass eine herkömmliche SAT-Anlage schnell überfordert ist.

Mit Multischaltern lassen sich SAT-Anlagen jedoch so auslegen, dass mit einer einzigen Anlage zahlreiche Teilnehmer angesprochen werden können. Die kleine Schaltzentrale empfängt Signale in allen vier Übertragungswegen und leitet diese individuell an die jeweiligen Receiver der Anlage weiter.

Multischalter ermöglichen einen störungsfreien Betrieb in Privathaushalten wie in Mietshäusern und nutzen SAT-Schüsseln ganz effizient nach dem Motto: Eine für alle. Wer, wo, wie viele Kanäle empfängt ist dann nur noch Einstellungssache.

Selbst wenn ein Multiswitch für die eigenen Bedürfnisse noch nicht sinnvoll erscheint, sollte der SAT-Spiegel und der LNB so gewählt werden, dass sich ein entsprechender Multischalter später problemlos nachrüsten lässt. Es ist damit kein finanzieller Mehraufwand verbunden und die SAT-Anlage lässt sich nachträglich jederzeit erweitern.

Multischalter – das sollten Sie wissen!
Markiert in:            
Auf elektro4000.de stöbern!