Leitungsschutzschalter, auch Sicherungsautomaten genannt, sind aus der modernen Elektroinstallation nicht wegzudenken. Sie schützen Stromkreise vor Überlast und Kurzschlüssen, bewahren Kabel und Geräte vor Schäden und sorgen insgesamt für mehr Sicherheit - egal ob im Haushalt, in gewerblichen Gebäuden oder in der Industrie. Modelle wie der K60n mit B16-Charakteristik – letztere beschreibt, wie empfindlich der Schalter auf Überlast und Kurzschlüsse reagiert – sind zuverlässige Standardlösungen, die in vielen Haushalten und einfachen Installationen eingesetzt werden. Sie stehen für Qualität, einfache Handhabung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Ein Leitungsschutzschalter vereint stets zwei wesentliche Schutzmechanismen in einem Gerät:
Dank dieser Kombination aus thermischem und magnetischem Schutz sind Leitungsschutzschalter universell einsetzbar und bieten zuverlässige Sicherheit – sowohl im Alltag als auch bei plötzlichen Notfällen. Diese doppelte Schutzfunktion ist ein grundlegendes Merkmal jedes Leitungsschutzschalters und unterscheidet sie von anderen Sicherungstypen, wie etwa Schmelzsicherungen oder reinen Fehlerstromschutzschaltern.
Je nach Anwendung und Anforderungen gibt es verschiedene Typen von Leitungsschutzschaltern. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Varianten und ihre Einsatzgebiete:
Typ | Einsatzbereich | Merkmale |
---|---|---|
1-polig | Standardinstallationen (z. B. Haushalte) | Schützt eine Phase, kompakte Bauweise. |
2-polig | Sicherheitskritische einphasige Installationen | Schaltet Phase und Neutralleiter gleichzeitig ab. |
3-polig | Dreiphasige Systeme (z. B. Maschinen, Motoren) | Schutz aller drei Phasen, verhindert asymmetrische Abschaltungen. |
4-polig | Dreiphasige Systeme mit Neutralleiter | Schützt zusätzlich den Neutralleiter, ideal für Drehstromanlagen. |
Selektiv | Installationen mit vielen Unterverteilungen | Verzögerte Auslösung zur selektiven Abschaltung, um andere Stromkreise nicht zu beeinträchtigen. |
FI-Leitungsschutzschalter | Fehlerstromschutz in Kombination mit Leitungsschutz | Schutz vor Überlast, Kurzschluss und Fehlerströmen. |
Brandschutzschalter (AFDD) | Anlagen mit erhöhter Brandgefahr | Erkennt gefährliche Lichtbögen und schützt vor Brandrisiken. |
Motor-Leitungsschutzschalter | Industrielle Anwendungen, insbesondere Motoren | Angepasste Auslösung für den Schutz vor thermischer und magnetischer Überlastung. |
Neben den Typen unterscheiden sich Leitungsschutzschalter auch in technischen Details, die für die Auswahl entscheidend sind:
Kriterium | Details |
---|---|
Charakteristik | B (Haushalt), C (mittlere Einschaltströme), D (hohe Einschaltströme), K (Motoren), Z (empfindliche Geräte). |
Bemessungsstrom | 6 A, 10 A, 16 A, 32 A oder andere – angepasst an die Belastung des Stromkreises. |
Bemessungsschaltvermögen | Kurzschlussabschaltvermögen in kA (z. B. 6 kA, 10 kA). |
Montageart | Reiheneinbau auf Hutschienen, Einzelgeräte oder modular erweiterbare Systeme. |
Schutzart (IP-Klasse) | Für unterschiedliche Umgebungsbedingungen (z. B. IP54 für staubige oder feuchte Bereiche). |
Elektro4000-Tipp: Last clever verteilen! Wenn ein Leitungsschutzschalter häufig auslöst, liegt das oft an einer fehlerhaften Lastverteilung im Stromkreis. Eine einfache Lösung kann sein, die Verbraucher auf mehrere Stromkreise aufzuteilen – so wird die Last besser verteilt, und die Schalter arbeiten zuverlässiger.
ABB Stotz
ABB Stotz steht für hochwertige Leitungsschutzschalter, die für zuverlässigen Schutz vor Überlast und Kurzschlüssen sorgen. Ihre Produkte werden in unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt und zeichnen sich durch innovative Technologien und hohe Qualität aus.
Hager
Hager bietet ein umfangreiches Sortiment an Leitungsschutzschaltern, die für einfache Installation und zuverlässigen Betrieb entwickelt wurden. Das Unternehmen setzt auf benutzerfreundliche Technologien und bietet Lösungen für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen.
Eaton
Eaton entwickelt Leitungsschutzschalter, die durch ihre robuste Bauweise und einfache Handhabung überzeugen. Das Unternehmen ist bekannt für zuverlässige und sichere Lösungen, die in unterschiedlichsten Installationen weltweit genutzt werden.
Schneider Electric
Schneider Electric bietet Leitungsschutzschalter, die mit modernster Technik den Schutz von Stromkreisen sicherstellen. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf Effizienz, Sicherheit und eine einfache Integration in bestehende Systeme.
Ein FI-Leitungsschutzschalter kombiniert zwei Schutzfunktionen: Er schützt vor Überlast und Kurzschlüssen, wie ein normaler Leitungsschutzschalter, und zusätzlich vor Fehlerströmen. Fehlerströme entstehen, wenn elektrischer Strom unerwartet abfließt, beispielsweise durch beschädigte Kabel oder defekte Geräte.
Einsatzbereiche:
FI-Leitungsschutzschalter sind unverzichtbar für die Sicherheit in kritischen Bereichen und können Leben retten.
Die Charakteristik gibt an, wie sensibel ein Leitungsschutzschalter auf Überlast oder Kurzschlüsse reagiert. Sie ist entscheidend, um die Funktionalität und Sicherheit einer elektrischen Anlage zu gewährleisten. Die Charakteristik wird durch Buchstaben (z. B. B, C, D) gekennzeichnet, die die Auslösekennlinien für unterschiedliche Anwendungen definieren:
Die selektive Abschaltung beschreibt eine spezielle Funktion von Leitungsschutzschaltern, bei der nur der direkt betroffene Stromkreis abgeschaltet wird, während andere Stromkreise in der Anlage weiterhin aktiv bleiben. Dies ist besonders wichtig, um die Auswirkungen eines Fehlers so gering wie möglich zu halten und den Betrieb in anderen Bereichen nicht zu unterbrechen. Im Gegensatz zu Standard-Leitungsschutzschaltern, die unter Umständen auch übergeordnete Sicherungen auslösen können, gewährleistet ein selektiver Leitungsschutzschalter eine gezielte und lokale Abschaltung.
Anwendungsbereiche der selektiven Abschaltung:
Diese spezielle Funktion steigert die Zuverlässigkeit der gesamten elektrischen Anlage erheblich. Neben der Minimierung von Ausfallzeiten sorgt sie dafür, dass Sicherheits- und Komfortsysteme wie Beleuchtung, Kühlung oder Alarmanlagen ohne Unterbrechung weiterarbeiten können. Selektive Leitungsschutzschalter eignen sich besonders für Anlagen mit vielen Unterverteilungen, wie sie in größeren Gebäuden, Industrieanlagen oder komplexen Stromversorgungssystemen üblich sind.
Unser Sortiment umfasst ein breites Angebot an Leitungsschutzschaltern, Sicherungsautomaten und Zubehör. Ob für Haushaltsinstallationen oder komplexe industrielle Anlagen – wir bieten die passende Lösung. Setzen Sie auf Qualität und Sicherheit und finden Sie das richtige Produkt bei Elektro4000.de!