Leitungsschutzschalter

LeitungsschutzschalterLeitungsschutzschalter von ABB, Hager, Eaton, Phoenix Contact u.v.m. günstig bei Elektro4000 kaufen.Leitungsschutzschalter Schutzschalter online kaufen - Elektro4000.deLeitungsschutzschalter Elektro4000
-35%
ABB Stotz S&J HL-Sicherungsautomat S201P-C40
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 981,75 €
642,48 €
64,25 € / Stk.
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-36%
ABB Stotz S&J HL-Sicherungsautomat S201P-K2
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 77,35 €
49,35 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-28%
ABB Stotz S&J Hochl.-Sicherungsautomat S801N-B10
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 109,48 €
79,06 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-23%
ABB Stotz S&J Hochl.-Sicherungsautomat S803N-B80
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 418,88 €
323,01 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-35%
ABB Stotz S&J Leitungschutzschalter S201P-C32NA
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 111,27 €
72,82 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-35%
ABB Stotz S&J Leitungschutzschalter S201P-K10NA
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 108,29 €
70,88 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-26%
ABB Stotz S&J Leitungsschutzschalter S401E-B10
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 19,64 €
14,48 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-26%
ABB Stotz S&J Leitungsschutzschalter S401E-B13
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 19,64 €
14,48 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-28%
ABB Stotz S&J Leitungsschutzschalter S401E-B16
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 17,02 €
12,29 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-26%
ABB Stotz S&J Leitungsschutzschalter S401E-B20
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 20,47 €
15,10 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-26%
ABB Stotz S&J Leitungsschutzschalter S401E-B25
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 21,42 €
15,80 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-26%
ABB Stotz S&J Leitungsschutzschalter S401E-B32
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 23,44 €
17,29 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-26%
ABB Stotz S&J Leitungsschutzschalter S401E-B40
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 29,39 €
21,68 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-26%
ABB Stotz S&J Leitungsschutzschalter S401E-B50
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 35,22 €
25,99 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-26%
ABB Stotz S&J Leitungsschutzschalter S401E-B6
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 27,37 €
20,19 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-26%
ABB Stotz S&J Leitungsschutzschalter S401E-B63
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 41,17 €
30,38 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-26%
ABB Stotz S&J Leitungsschutzschalter S401E-B8
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 27,37 €
20,19 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-21%
ABB Stotz S&J Leitungsschutzschalter S401E-C10
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 35,94 €
28,29 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-21%
ABB Stotz S&J Leitungsschutzschalter S401E-C13
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 32,61 €
25,68 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-26%
ABB Stotz S&J Leitungsschutzschalter S401E-C16
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 30,82 €
22,74 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-26%
ABB Stotz S&J Leitungsschutzschalter S401E-C20
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 30,82 €
22,74 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-26%
ABB Stotz S&J Leitungsschutzschalter S401E-C25
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 35,94 €
26,51 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-26%
ABB Stotz S&J Leitungsschutzschalter S401E-C32
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 40,22 €
29,68 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
-26%
ABB Stotz S&J Leitungsschutzschalter S401E-C40
Lieferzeit: 8-18 Tage8-18 Tage
UVP 49,39 €
36,44 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
Zeige 1 bis 24 (von insgesamt 4390 Artikeln)

Leitungsschutzschalter – Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Elektroinstallation

Leitungsschutzschalter, auch Sicherungsautomaten genannt, sind aus der modernen Elektroinstallation nicht wegzudenken. Sie schützen Stromkreise vor Überlast und Kurzschlüssen, bewahren Kabel und Geräte vor Schäden und sorgen insgesamt für mehr Sicherheit - egal ob im Haushalt, in gewerblichen Gebäuden oder in der Industrie. Modelle wie der K60n mit B16-Charakteristik – letztere beschreibt, wie empfindlich der Schalter auf Überlast und Kurzschlüsse reagiert – sind zuverlässige Standardlösungen, die in vielen Haushalten und einfachen Installationen eingesetzt werden. Sie stehen für Qualität, einfache Handhabung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Funktion und Schutzmechanismen von Leitungsschutzschaltern

Ein Leitungsschutzschalter vereint stets zwei wesentliche Schutzmechanismen in einem Gerät:

  • Thermischer Schutz: Dieser reagiert auf Überlastungen, die durch zu hohe Stromstärken entstehen. Wenn Kabel und Geräte durch Dauerbelastung überhitzen könnten, unterbricht der Schalter den Stromkreis rechtzeitig und verhindert Schäden oder Brände. Der integrierte Überlastauslöser sorgt dafür, dass auch längere Überbelastungen sicher erkannt werden.
  • Magnetischer Schutz: Bei einem Kurzschluss, der in Sekundenbruchteilen extrem hohe Stromstärken erzeugt, löst der Schalter blitzschnell aus und schützt so die elektrische Anlage vor massiven Schäden. Die Auslöseströme für Kurzschlussströme sind so ausgelegt, dass sie innerhalb des definierten Schaltvermögens sicher unterbrochen werden können.

Dank dieser Kombination aus thermischem und magnetischem Schutz sind Leitungsschutzschalter universell einsetzbar und bieten zuverlässige Sicherheit – sowohl im Alltag als auch bei plötzlichen Notfällen. Diese doppelte Schutzfunktion ist ein grundlegendes Merkmal jedes Leitungsschutzschalters und unterscheidet sie von anderen Sicherungstypen, wie etwa Schmelzsicherungen oder reinen Fehlerstromschutzschaltern.

 

Unterschiedliche Arten von Leitungsschutzschaltern

Je nach Anwendung und Anforderungen gibt es verschiedene Typen von Leitungsschutzschaltern. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Varianten und ihre Einsatzgebiete:

TypEinsatzbereichMerkmale
1-poligStandardinstallationen (z. B. Haushalte)Schützt eine Phase, kompakte Bauweise.
2-poligSicherheitskritische einphasige InstallationenSchaltet Phase und Neutralleiter gleichzeitig ab.
3-poligDreiphasige Systeme (z. B. Maschinen, Motoren)Schutz aller drei Phasen, verhindert asymmetrische Abschaltungen.
4-poligDreiphasige Systeme mit NeutralleiterSchützt zusätzlich den Neutralleiter, ideal für Drehstromanlagen.
SelektivInstallationen mit vielen UnterverteilungenVerzögerte Auslösung zur selektiven Abschaltung, um andere Stromkreise nicht zu beeinträchtigen.
FI-LeitungsschutzschalterFehlerstromschutz in Kombination mit LeitungsschutzSchutz vor Überlast, Kurzschluss und Fehlerströmen.
Brandschutzschalter (AFDD)Anlagen mit erhöhter BrandgefahrErkennt gefährliche Lichtbögen und schützt vor Brandrisiken.
Motor-LeitungsschutzschalterIndustrielle Anwendungen, insbesondere MotorenAngepasste Auslösung für den Schutz vor thermischer und magnetischer Überlastung.

Unterschiede in Bauweise und Spezifikation

Neben den Typen unterscheiden sich Leitungsschutzschalter auch in technischen Details, die für die Auswahl entscheidend sind:

KriteriumDetails
CharakteristikB (Haushalt), C (mittlere Einschaltströme), D (hohe Einschaltströme), K (Motoren), Z (empfindliche Geräte).
Bemessungsstrom6 A, 10 A, 16 A, 32 A oder andere – angepasst an die Belastung des Stromkreises.
BemessungsschaltvermögenKurzschlussabschaltvermögen in kA (z. B. 6 kA, 10 kA).
MontageartReiheneinbau auf Hutschienen, Einzelgeräte oder modular erweiterbare Systeme.
Schutzart (IP-Klasse)Für unterschiedliche Umgebungsbedingungen (z. B. IP54 für staubige oder feuchte Bereiche).
 
 

Elektro4000-Tipp: Last clever verteilen! Wenn ein Leitungsschutzschalter häufig auslöst, liegt das oft an einer fehlerhaften Lastverteilung im Stromkreis. Eine einfache Lösung kann sein, die Verbraucher auf mehrere Stromkreise aufzuteilen – so wird die Last besser verteilt, und die Schalter arbeiten zuverlässiger.

 
 

Unsere Top-Hersteller

ABB Stotz

ABB Stotz steht für hochwertige Leitungsschutzschalter, die für zuverlässigen Schutz vor Überlast und Kurzschlüssen sorgen. Ihre Produkte werden in unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt und zeichnen sich durch innovative Technologien und hohe Qualität aus.

Hager

Hager bietet ein umfangreiches Sortiment an Leitungsschutzschaltern, die für einfache Installation und zuverlässigen Betrieb entwickelt wurden. Das Unternehmen setzt auf benutzerfreundliche Technologien und bietet Lösungen für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Eaton

Eaton entwickelt Leitungsschutzschalter, die durch ihre robuste Bauweise und einfache Handhabung überzeugen. Das Unternehmen ist bekannt für zuverlässige und sichere Lösungen, die in unterschiedlichsten Installationen weltweit genutzt werden.

Schneider Electric

Schneider Electric bietet Leitungsschutzschalter, die mit modernster Technik den Schutz von Stromkreisen sicherstellen. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf Effizienz, Sicherheit und eine einfache Integration in bestehende Systeme.

 
 

Häufige Fragen zu Leitungsschutzschaltern

Wann sollte ich einen FI-Leitungsschutzschalter verwenden?

Ein FI-Leitungsschutzschalter kombiniert zwei Schutzfunktionen: Er schützt vor Überlast und Kurzschlüssen, wie ein normaler Leitungsschutzschalter, und zusätzlich vor Fehlerströmen. Fehlerströme entstehen, wenn elektrischer Strom unerwartet abfließt, beispielsweise durch beschädigte Kabel oder defekte Geräte.

Einsatzbereiche:

  • Feuchträume: Badezimmer und Küchen, da hier das Risiko eines Stromschlags erhöht ist.
  • Außenbereiche: Zum Schutz vor Witterungseinflüssen, etwa bei Gartensteckdosen.
  • Kinderzimmer: Zusätzlicher Schutz für empfindliche Bereiche.

FI-Leitungsschutzschalter sind unverzichtbar für die Sicherheit in kritischen Bereichen und können Leben retten.


Wie wähle ich die richtige Charakteristik eines Leitungsschutzschalters?

Die Charakteristik gibt an, wie sensibel ein Leitungsschutzschalter auf Überlast oder Kurzschlüsse reagiert. Sie ist entscheidend, um die Funktionalität und Sicherheit einer elektrischen Anlage zu gewährleisten. Die Charakteristik wird durch Buchstaben (z. B. B, C, D) gekennzeichnet, die die Auslösekennlinien für unterschiedliche Anwendungen definieren:

  • B-Charakteristik: Diese Leitungsschutzschalter sind die empfindlichsten und lösen bereits bei einer Überlast von dem 3- bis 5-fachen des Nennstroms aus. Sie eignen sich ideal für Haushaltsgeräte, Beleuchtungen und andere Verbraucher mit geringen oder keinen Anlaufströmen. Ein Beispiel: Für einen 16-A-Schalter mit B-Charakteristik liegt der Auslösestrom bei 48 bis 80 Ampere.
  • C-Charakteristik: Diese Schalter sind toleranter gegenüber kurzzeitigen Stromspitzen und lösen erst beim 5- bis 10-fachen des Nennstroms aus. Sie werden häufig in Gewerbe und Haushalt verwendet, wenn Geräte mit höheren Anlaufströmen betrieben werden, etwa Waschmaschinen, Staubsauger oder kleinere Elektromotoren. Diese Charakteristik ist eine typische Wahl für Allround-Anwendungen, bei denen kurzfristige Stromspitzen nicht zu einem ungewollten Auslösen führen sollen.
  • D-Charakteristik: Diese Leitungsschutzschalter sind speziell für Anwendungen mit sehr hohen Einschaltströmen ausgelegt, wie sie bei großen Transformatoren, Maschinen oder leistungsstarken Elektromotoren auftreten. Sie lösen erst beim 10- bis 20-fachen des Nennstroms aus und kommen vor allem in industriellen Anlagen zum Einsatz, in denen kurzzeitige Spitzenströme normal sind.

Was bedeutet selektive Abschaltung, und wann ist sie notwendig?

Die selektive Abschaltung beschreibt eine spezielle Funktion von Leitungsschutzschaltern, bei der nur der direkt betroffene Stromkreis abgeschaltet wird, während andere Stromkreise in der Anlage weiterhin aktiv bleiben. Dies ist besonders wichtig, um die Auswirkungen eines Fehlers so gering wie möglich zu halten und den Betrieb in anderen Bereichen nicht zu unterbrechen. Im Gegensatz zu Standard-Leitungsschutzschaltern, die unter Umständen auch übergeordnete Sicherungen auslösen können, gewährleistet ein selektiver Leitungsschutzschalter eine gezielte und lokale Abschaltung.

Anwendungsbereiche der selektiven Abschaltung:

  • Mehrfamilienhäuser: In Wohnanlagen sorgt die selektive Abschaltung dafür, dass ein Fehler in einer Wohnung nicht den gesamten Hausanschluss lahmlegt. So bleibt der Strom in den anderen Wohnungen weiterhin verfügbar.
  • Gewerbe: In Büros, Geschäften oder Produktionsstätten verhindert die selektive Abschaltung, dass wichtige Anlagen wie Server, Kühlsysteme oder Maschinen durch einen Fehler in einem Teilbereich abgeschaltet werden.

Diese spezielle Funktion steigert die Zuverlässigkeit der gesamten elektrischen Anlage erheblich. Neben der Minimierung von Ausfallzeiten sorgt sie dafür, dass Sicherheits- und Komfortsysteme wie Beleuchtung, Kühlung oder Alarmanlagen ohne Unterbrechung weiterarbeiten können. Selektive Leitungsschutzschalter eignen sich besonders für Anlagen mit vielen Unterverteilungen, wie sie in größeren Gebäuden, Industrieanlagen oder komplexen Stromversorgungssystemen üblich sind.

 
 

Entdecken Sie Leitungsschutzschalter bei Elektro4000.de

Unser Sortiment umfasst ein breites Angebot an Leitungsschutzschaltern, Sicherungsautomaten und Zubehör. Ob für Haushaltsinstallationen oder komplexe industrielle Anlagen – wir bieten die passende Lösung. Setzen Sie auf Qualität und Sicherheit und finden Sie das richtige Produkt bei Elektro4000.de!

Elektro4000.de • Ihr Onlineshop für Elektroartikel
+49 (0)40 22 85 99 690 Montag - Donnerstag: 08:30 - 16:00 Uhr | Freitag: 08:30 - 14:00 Uhr