Elektroinstallations-Systeme im Elektroversand Elektro4000
Natürlich finden Sie in unserem Elektro Shop sämtliches Material, das in der Elektroinstallation vonnöten ist. Stöbern Sie in den zahlreichen Gängen und Regalen unseres virtuellen Großlagers! Geht es um Leitungsverlegung, die Montage von Überstromschutzeinrichtungen oder den Einbau von Verteilern? Dreht es sich um
Fehlerstromschutzschalter oder
Leistungsschutzschalter, um
Leuchten,
Sensoren, Bewegungsmelder? Dies und viel mehr, produziert von Markenherstellern wie Grundig,
3M Deutschland,
Datus,
Dehn und Söhne,
Conec,
ABL Sursum,
Anamet und
Apsa,
Acome,
Grothe,
Hera und
Hensel, Panasonic,
Jung, ALSO,
Cimco oder Elobau,
Elso, Jupiter und viele andere mehr, die aufzuzählen der Platz nicht reicht. Bei Elektro4000 sind sie alle vertreten.
Planungsgrundlagen
Elektrische Installationen sind auf zwei Arten planbar: Zentral und dezentral.
Um unter anderem eine schnelle Fehlersuche zu erleichtern, erweist sich ein zentraler Verteiler, in welchem die notwendigen Mittel zum Betrieb der Anlage zusammengefasst sind, als positiv. Ein Problem, das hierbei in Erscheinung tritt, ist ein möglicher Spannungsabfall, denn diese Konstellation erfordert längere Leitungslängen, die um eben dieses Problem zu meistern, sehr genau dimensioniert werden müssen. Nur so sind die zu erwartenden Spannungsschwankungen in noch machbarer Dimensionierung zu halten. In dezentralen Elektroinstallions-Systemen befinden sich die jeweiligen Betriebsmittel in unmittelbarer Nähe der Verbraucher, das meint, hier ist also sorgfältige Abwägung notwendig, wesentlich weniger Kabel- und Leitungsmaterial als auch eine verbesserte Anlagenübersicht. Der Installationsplan definiert sich also als Darstellung von elektrotechnischen Anlagen. Man findet ihn in Lageplänen, Bauzeichnungen oder auch in Grundrisszeichnungen. Betriebsmittel, wie beispielsweise Steckdosen, Schalter und Leuchten sind entsprechend ihrer Lage eingetragen. Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem ausführlichem Plan zur Installation, dem vereinfachten Installationsplan sowie dem Installationsplan ohne Leitungsführung. Natürlich kann es ebenso Kombinationen geben. In den Plänen zu Elektroinstallations-Systemen verwendet man üblicherweise sogenannte Schaltungskurzzeichen.
Diverse Normen
Normen existieren in der Bundesrepublik Deutschland als VDE-Bestimmungen sowie als DIN-Normen. So findet sich beispielsweise in der DIN-VDE 0100 eine Bestimmung hinsichtlich der Prüfung, Errichtung und Planung von Elektroinstallations-Systemen in öffentlichen, gewerblichen und zum Wohnen bestimmten Gebäuden. Mit der Erweiterung von DIN 18015, der Richtlinie RAL-RG 678 werden gewisse Standards der elektrischen Installation in Wohngebäuden festgeschrieben. Die Einteilung klassifiziert durch Sternsymbole, wobei ein Stern die Mindestausstattung bedeutet, bis hin zu drei Sternen für eine gewisse Extravaganz, wie Beleuchtungssteuerung, Einzelraumtemperierung oder
Jalousiensteuerung.