Schutzschlauchsysteme gesucht? Gefunden bei Elektro4000!
Ein gerne unterschätztes Gebiet sind die Schutzschlauchsysteme, die in ihrer breiten Anwendung in nahezu jedem industriellen Bereich, jedem Bereich der Technik unersetzbar sind. Hier im Elektro Online Shop von Elektro4000 gibt es Schlauchsysteme nur von Markenherstellern, Sie finden Hohlgeflechtschläuche, Kunststoffschutzschläuche, Kunststoffwellschläuche, Metall-Schutzschläuche sowie Verbindungsmaterialien unter anderem der Firmen
HellermannTyton,
Phoenix Contact,
Flexa und
Fränkische,
ABB Stotz S&J sowie vielen anderen mehr. Haben Sie Fragen zu den Produkten und ihrer fallspezifischen Nutzung, scheuen Sie sich nicht, unser gut geschultes Personal anzusprechen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Schläuche
Der Bereich der Schläuche ist offensichtlich ein Universum. Schläuche können einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt sein. Hier ist die Rede von thermischen, mechanischen, elektrischen oder auch chemischen oder hydraulischen Beanspruchungen, Druckbelastungen. In Feuerwehrschläuchen beispielsweise besteht ein starker atmosphärischer Unterdruck. Aggressive Bestandteile in Ölen, chemische Zusätze in den diversen Flüssigkeiten, hohe Temperaturen, große Strömungsgeschwindigkeiten, in der pneumatischen Förderung ein gewaltiger Verschleiß durch Reibung, alles ein Teil der Schlauchproblematik. Trotz all dieser Umstände haben Schläuche ihre Grundeigenschaften der Flexibilität, sie sollen sich weder ausdehnen noch zusammenziehen, müssen resistent gegen jedweden Einfluss sein, dürfen nicht erweichen oder spröde werden.
Herstellung von Schläuchen
Die Herstellung von Schläuchen, die übrigens in ihrer Nennweite nach EN ISO 6708 spezifiziert sind, ist vom Werkstoff abhängig. Das kann Natur- genauso wie synthetischer Kautschuk sein, diverse Kunststoffarten sind geeignet, so PVC, PE, PA, PUR, es gibt Glasfaserkabel, Metallschläuche, Schläuche, die aus Pflanzenfasern gefertigt sind, technisches Gewebe und Schläuche aus tierischen Rohstoffen. Die Herstellung eines Schlauches nennt sich Extrusion. Sie kennt diverse Möglichkeiten. Eine sehr häufig angewandte Methode ist die Herstellung direkt mit einem mechanischen Gerät, dem Extruder. Dabei kommen glatte Schläuche zustande, sogenannte Glattschläuche, die mit einer Gewebeeinlage verstärkt werden können. Eine andere Methode stellt die Herstellung durch einen Metalldorn dar. Eine weitere Möglichkeit ist die Herstellung eines Endlosprofiles, welches im Anschluss gewickelt und verschweißt wird. Entsprechend der Profilform sind diese Schläuche mehr oder minder gewellt. Kunststoffschläuche können geschweißt und vulkanisiert werden, Schläuche können vernäht oder verklemmt werden, gewickelt oder geflochten. Bei letzterer Methode werden diverse Lagen eines Materials überlappend und kombiniert über einen Dorn gewickelt. Nach Entnahme des Dorns, die Enden verklemmt man, ist der Schlauch fertig.