Bestellen Sie Sicherungen einfach, günstig und schnell in unserem Elektro Shop Elektro4000
Die Funktion einer Sicherung ist es den Stromkreis eines elektrischen oder elektronischen Systems zu unterbrechen, wenn die festgelegte Stromstärke innerhalb eines definierten Zeitraumes, in einer ebenfalls festgelegten Stärke, überschritten wird. Eine Sicherung wird als Überstromschutzeinrichtung bezeichnet.
Die Schmelzsicherung
Neben selbstrückstellenden Sicherungen, elektronischen Sicherungen und
Leistungsschutzschaltern nimmt die Schmelzsicherung einen hervorragenden Platz ein. Sie ist aufgebaut aus einem isolierenden Teil, der zwei elektrische Kontakte aufnimmt, die mittels eines sogenannten „Schmelzleiters“ verbunden sind. Der Schmelzpunkt des Schmelzleiters, zumeist aus Feinsilber oder auch Elektrolytkupfer, eingebettet in Quarzsand oder auch Luft, liegt oberhalb der Wärmewirkung des Bemessungsstromes. Ein großes Problem bei den Schmelzsicherungen ist der Lichtbogen, der entsteht, wenn ein Strom abgeschaltet wird. Je größer die Stärke des Stromes, desto intensiver der Lichtbogen. Der Quarzsand soll dies verhindern. Die Löschung der Lichtbögen ist ein äußerst komplexes Thema, das die Wissenschaft nach wie vor beschäftigt. Sie ist durchaus in Abhängigkeit mit Packungsdichte, Körnung und Reinheit des zur Anwendung gelangenden Sandes. So darf sich keinesfalls Glas oder Felsspat finden.
D- oder D0-Sicherung?
Abgesehen von der Dimensionierung unterscheiden sich die beiden Sicherungsarten durch die zulässige Betriebsspannung. Das D0-System eignet sich für Spannungen von 400 V Wechselspannung und 250 V Gleichspannung, während D für eine Spannung von bis zu 500 V, etliche Typen bis zu 750 V konzipiert sind. Diese Sicherungssysteme unterliegen Vorschriften. Sie dürfen von Laien bedient werden, weisen sie eine Wechselspannung bis höchstens 400 V bei einem Nennstrom bis zu 63 A, die Gleichspannung beträgt nicht mehr als 25 V, die Wechselspannung ist über 400 V, der Nennstrom aber höchstens 16 A, bei einer Gleichspannung von 25-60 V ist der Nennstrom maximal 6 A, bei 60 – 120 V höchstens 2 A, bei 120 -750 V liegt der Nennstrom bei maximal 1 A.
D-System
Dieses System, im Original DIAZED-System, entwickelten 9 Jahre nach der Jahrhundertwende des vergangenen Jahrhunderts die Siemens-Schuckertwerke. Der „diametrisch abgestufte, zweiteilige Edison-Schmelzstöpsel ist eingetragenes Warenzeichen der Siemens AG. Die DIAZED-Sicherungen existieren in fünf Baugrößen. Träge Typen tragen die Bezeichnung DT.
D0-System
Ebenfalls von Siemens ist das
NEOZED-System aus 1967. D0 gibt es in drei Baugrößen, kleiner und weniger Verlustleistung als das D-System.