Elektromobilität hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und ist eine der wichtigsten technologischen Innovationen für eine grünere Zukunft. Laut aktuellen Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamtes entscheiden sich immer mehr Menschen in Deutschland beim Autokauf für ein Elektromodell. Mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wächst auch die Notwendigkeit eines zuverlässigen und effizienten Ladeinfrastrukturnetzes.
Haben Sie bereits ein Elektroauto oder planen Sie, auf umweltfreundlicheres Fahren umzusteigen? Dann benötigen Sie die richtige Ladestation für Ihr Zuhause. Zwar können spezielle Kabel auch an einer normalen Steckdose genutzt werden. Allerdings sind die Leitungen für solch große Strommengen, die ein Elektroauto benötigt, nicht ausgelegt. Der Dauerbetrieb kann zur Überhitzung führen und Brandgefahr verursachen. Elektroauto-Fahrern oder allen, die es werden wollen, sei deshalb eine Wandladestation für Zuhause zu empfehlen! Selbstverständlich bieten wir auch verschiedene Ladelösungen für Unternehmen. So könne Sie Ihren Mitarbeitern und Kunden die Möglichkeit bieten, ihre Elektroautos an Ladesäulen und Wallboxen direkt auf dem Firmenparkplatz zu laden.
Elektro4000-Tipp: Solarstrom nutzen! Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihr Elektroauto direkt mit der Energie der Sonne aufladen. Mit den Produkten von Elektro4000 ist dies möglich. Unsere hochwertigen Photovoltaik-Anlagen fangen die Sonnenenergie ein und speichern sie in effizienten Solarstromspeichern. Diese gespeicherte Energie kann dann genutzt werden, um Ihr Elektroauto über unsere modernen Ladesäulen aufzuladen. Das Ergebnis ist eine nahtlose, umweltfreundliche Energieversorgung, die Sie unabhängig von externen Stromquellen macht. Dies reduziert nicht nur die Ladekosten für Ihr Elektroauto, sondern macht Sie auch unabhängiger von schwankenden Strompreisen.
Während das Laden mit einer herkömmlichen Haushaltssteckdose nur wie oben schon erwähnt, eine Notlösung sein sollte, gibt es mehrere effizientere und sicherere Methoden, um Ihr Elektrofahrzeug aufzuladen:
Laden mit Drehstrom
Für den heimischen Gebrauch ist eine Ladestation, die an Drehstrom – auch Drei-Phasen-Wechselstrom genannt – angeschlossen wird, die bessere Lösung. Im Gegensatz zum Wechselstrom mit nur einer Phase stehen beim Drehstrom gleich drei Phasen zur Verfügung, was eine höhere Übertragung von Strom ermöglicht. Diese Methode wird häufig in der Industrie verwendet und ist ideal für das Laden von Elektrofahrzeugen. Wer eine Ladeleistung von 11 kW oder 22 kW wünscht, benötigt einen Drei-Phasen-Drehstromanschluss mit 400 V Spannung. Bei einer Belastbarkeit von 32 A pro Phase ergibt das eine Ladeleistung von bis zu 22 kW. Dadurch reduziert sich die Ladedauer erheblich und das Fahrzeug ist nach kurzer Zeit wieder einsatzbereit.
Laden mit Gleichstrom
Schnellladestationen nutzen Gleichstrom und ermöglichen Ladeleistungen weit jenseits der 22 kW, was die Ladezeit extrem verkürzt. Diese Methode erfordert, dass das Ladegerät direkt in der Ladesäule verbaut ist. Um dieses Ladeverfahren nutzen zu können, muss am Elektroauto ein Gleichstrom-Anschluss vorhanden sein. Das Batteriemanagement im Fahrzeug kommuniziert dann über das Ladekabel mit dem Ladegerät in der Ladesäule, um die Stromstärke perfekt anzupassen und bei vollem Akku die Ladung zu stoppen. Der Strom stammt dabei entweder aus dem Stromnetz oder aus Pufferakkus einer Solaranlage. Während diese Schnellladestationen für den privaten Gebrauch aufgrund der hohen Kosten weniger geeignet sind, sind sie ideal für öffentliche Ladesäulen an Autobahnen oder für Firmen, die eine schnelle Aufladung ihrer Fahrzeugflotten benötigen.
Pracht
PRACHT überrascht als Licht-Experte mit einer eigenen Wallbox-Linie. Ihr Fokus auf deutsche Qualität und einfache Installationen bietet robuste und zuverlässige Lösungen für Elektrofahrzeuge. Mit ihrer PRACHT ALPHA Wallbox setzen sie auf sichere und zukunftsfähige Ladeinstallationen.
Keba
KEBA setzt auf intelligente und nachhaltige Ladelösungen, die einfach zu bedienen sind und grüne Energie nutzen. Die CO2-optimierten KeContact-Wallboxen aus Österreich bieten modernste Technik für private Haushalte und Unternehmen.
Spelsberg
Spelsberg bietet maßgeschneiderte Lösungen für elektrische Anschlüsse und Gehäuse, einschließlich Ladestationen für öffentliche und private Bereiche. Ihre Produkte unterstützen die Elektromobilität und fördern den klimafreundlichen Verkehr.
Walther Werke
Die Wallboxen von Walther Werke stehen für intelligente Ladetechnik auf höchstem Niveau. Mit einem klaren Fokus auf Zuverlässigkeit, elegantes Design und höchsten Bedienkomfort bieten sie passende Lösungen für den privaten und gewerblichen Bereich.
Elektro4000-Tipp: Genehmigung einholen! Beachten Sie, dass die Installation einer Wallbox gesetzlichen Vorschriften und Normen unterliegt. Beispielsweise ist eine Genehmigung des Netzbetreibers erforderlich, wenn die Ladestation eine Ladeleistung von mehr als 12 kW aufweist. Dies stellt sicher, dass die elektrische Infrastruktur die zusätzliche Last bewältigen kann und keine Überlastung des Stromnetzes auftritt.
Die meisten Häuser sind für die Installation einer Ladestation geeignet, jedoch sollte die elektrische Infrastruktur von einem Fachmann überprüft werden. Entscheidend sind dabei die Kapazität des Stromnetzes und die Verfügbarkeit eines geeigneten Installationsplatzes. Ein Drei-Phasen-Drehstromanschluss mit 400 V Spannung ist ideal für eine hohe Ladeleistung. Die baulichen Gegebenheiten, wie der Platz für die Ladestation und die Verlegung der Kabel, sollten ebenfalls geprüft werden. Die Wallbox sollte an einem gut zugänglichen Ort installiert werden, idealerweise in der Nähe Ihres Parkplatzes oder in der Garage. Der Standort sollte wettergeschützt und sicher vor Vandalismus sein.
Die Berechnung der Ladekosten für ein Elektroauto ist relativ einfach. Multiplizieren Sie den Preis pro kWh Ihres Stromtarifs mit der Kapazität Ihres Fahrzeugakkus. Wenn Ihr Stromtarif beispielsweise 0,30 Euro pro kWh beträgt und Ihr Elektroauto einen Akku mit 50 kWh Kapazität hat, betragen die Ladekosten etwa 15 Euro. Es ist auch wichtig, den Ladeverlust zu berücksichtigen, da nicht die gesamte Energie aus dem Stromnetz tatsächlich in den Akku gelangt. Um den Verbrauch zu überwachen und detaillierte Berichte zu erstellen, bieten viele moderne Ladestationen zusätzliche Funktionen. Diese Funktionen ermöglichen es Ihnen, den genauen Stromverbrauch zu verfolgen und die Kosten effizient zu verwalten.
Ein Ladevorgang, bei dem in 30 Minuten 80 % der Batteriekapazität geladen wird, belastet den Akku deutlich mehr als ein Ladevorgang über 2 bis 4 Stunden. Auf der anderen Seite ist es auch nicht ideal, den Akku über einen sehr langen Zeitraum von 12 Stunden oder mehr mit niedriger Leistung zu laden. Entscheidend für die Lebensdauer des Akkus ist die Temperaturkontrolle während des Ladevorgangs. Lithium-Akkus arbeiten am besten bei Temperaturen zwischen 20 und 40 Grad Celsius. Beim Schnellladen kann die Akkutemperatur ohne gutes Temperaturmanagement schnell über 40 Grad Celsius steigen. Daher ist es ratsam, beide Ladearten auszugleichen: Langsames Laden für den täglichen Gebrauch und Schnellladen für längere Fahrten oder Notfälle. So bleibt die Lebensdauer des Akkus optimal erhalten.
Elektro4000-Tipp: Mobile Ladestationen fürs E-Bike! Steigern Sie die Attraktivität Ihres Unternehmensmit einer mobilen Fahrradladestation! Gerade in Zeiten wachsender Elektromobilität sind Ladestationen für E-Bikes eine willkommene Serviceleistung für Ihre Mitarbeiter und Kunden. Diese flexiblen und einfach zu installierenden Ladestationen sind ideal für den Außenbereich und können je nach Bedarf an verschiedenen Standorten aufgestellt werden. Ob für Firma, Café, Restaurant oder öffentliche Einrichtung – mit einer Fahrradladestation bieten Sie Ihren Kunden und Mitarbeitern zusätzlichen Komfort und unterstützen gleichzeitig die nachhaltige Mobilität. Entdecken Sie auch unsere Lösungen für zu Hause, um dort Ihr eigenes E-Bike jederzeit laden zu können.
Ob privater Hausbesitzer oder Unternehmer - bei Elektro4000.de finden Sie die passenden Ladestationen für Ihren Bedarf. Unser umfangreiches Sortiment bietet Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche und Anforderungen. Mit robusten Konstruktionen, einfachen Montagevorgängen und hochwertigen Materialien bieten unsere Ladestationen eine zuverlässige Basis für Ihre Elektrofahrzeuge.
Investieren Sie in die Zukunft der Elektromobilität und entdecken Sie jetzt die vielfältigen Möglichkeiten mit Ladestationen für Elektroautos bei Elektro4000.de!