Turck, ein Familienunternehmen mit globaler Reichweite, hat sich als unverzichtbarer Partner in der Welt der Fabrik-, Prozess- und Logistikautomation etabliert. Ihre Expertise erstreckt sich über vielfältige Branchen, von der Lebensmittel- und Pharmaindustrie bis hin zur Automobilbranche. Turck geht dabei über die traditionelle Automation hinaus, indem sie digitale, vernetzbare Lösungen anbietet, die wesentlich zur digitalen Transformation und den Grundsätzen von Industrie 4.0 und dem Industrial Internet of Things (IIoT) beitragen.
Durch die Entwicklung intelligenter Sensorik und dezentraler Automatisierungstechnologien bringt Turck Innovation direkt an die Produktionslinie. Ihre robusten I/O-Lösungen in IP67 und benutzerfreundliche Software & Services ermöglichen es, kritische Produktionsdaten effizient zu erfassen, zu verarbeiten und zu übertragen. Dies steigert nicht nur die Rentabilität und Effizienz von Maschinen und Anlagen, sondern unterstützt auch nachhaltigere Produktionsmethoden.
Mit einem beeindruckenden Team von über 5.000 Mitarbeitern weltweit und modernsten Produktionsstätten in Ländern wie Deutschland, Polen, den USA, Mexiko und China, garantiert Turck eine schnelle und flexible Reaktion auf die Anforderungen lokaler Märkte. Ihr weltumspannendes Netzwerk, bestehend aus über 30 Tochtergesellschaften und Vertretungen in 60 weiteren Ländern, unterstreicht ihr Engagement für kundenspezifische Lösungen und branchenspezifisches Wissen.
Insgesamt ist Turck mehr als nur ein Lieferant von Automatisierungstechnik; sie sind Vorreiter in einer Ära, in der intelligente Technologien und digitale Vernetzung die industrielle Landschaft prägen und transformieren.
Turck stärkt seine Präsenz in Deutschland mit vier strategisch platzierten Standorten. Diese lokale Verankerung ermöglicht es Turck, flexibel und effizient auf die Bedürfnisse des deutschen Marktes zu reagieren und gleichzeitig globale Innovationen voranzutreiben.
Im Herzen des Sauerlands, in Halver, befindet sich die Werner Turck GmbH & Co. KG, ein Kernstück der Turck-Gruppe. Dieser Standort zeichnet sich durch seine Fokussierung auf Entwicklung und Fertigung aus. Erst 2012 erweiterte Turck hier seine Betriebsfläche um 13.500 qm², was nicht nur zusätzliche Kapazitäten für Forschung und Entwicklung bot, sondern auch Raum für ein modernes Ausbildungszentrum schuf. Die etwa 800 Beschäftigten in Halver widmen sich insbesondere der Weiterentwicklung des innovativen Turck-Produktportfolios, vor allem im Bereich der Sensorik.
In Mülheim an der Ruhr, einer pulsierenden Großstadt im westlichen Ruhrgebiet, hat die Hans Turck GmbH & Co. KG ihren Sitz. Diese Niederlassung fungiert als das weltweite Herzstück für Vertrieb und Marketing der Turck-Gruppe. Mehr als 360 Mitarbeiter sind hier beschäftigt und tragen entscheidend zum globalen Erfolg des Unternehmens bei. Der Standort beinhaltet nicht nur Vertrieb und Marketing, sondern auch wesentliche Bereiche des Produktmanagements. Über das moderne Logistikzentrum in Mülheim werden Turcks Landesgesellschaften und Vertriebspartner weltweit beliefert. Mit seiner strategischen Lage und knapp 170.000 Einwohnern ist Mülheim an der Ruhr ein zentraler Knotenpunkt im Netzwerk von Turck.
In Grünhain-Beierfeld, einer charmanten Gemeinde im sächsischen Erzgebirgskreis, hat die Turck Beierfeld GmbH ihren Standort. Seit 1990 bildet dieser Standort, neben Halver im Sauerland, einen zentralen Pfeiler für Turcks Entwicklung und Elektronikproduktion in Deutschland. Hier, im Herzen des Erzgebirges, widmen sich rund 550 Mitarbeiter der Entwicklung und Fertigung hochkomplexer Elektroniklösungen. Diese Innovationen dienen nicht nur der Turck-Gruppe, sondern auch externen Auftraggebern. Die idyllische Lage von Grünhain-Beierfeld, mit etwa 6.000 Einwohnern und in unmittelbarer Nähe zur tschechischen Grenze, bietet den idealen Rahmen für fortschrittliche Technologieentwicklung und Produktion.
In der historischen Stadt Detmold, strategisch zwischen Hannover und Dortmund gelegen, befindet sich die Turck Electronics GmbH. Dieses Kompetenzzentrum der Turck-Gruppe widmet sich speziell der Entwicklung von Feldbus- und RFID-Systemen. Mit einem Team von etwa 50 Experten werden hier nicht nur die Hardware, sondern auch die Firmware, PC-Software und Mikroelektronik für zukunftsweisende Systemlösungen entwickelt und getestet. Die Betriebsgröße mag bescheiden sein, doch ihre Bedeutung für innovative Systemlösungen von Turck ist enorm. Detmold, die größte Stadt des Kreises Lippe mit rund 73.000 Einwohnern, bildet somit einen wichtigen Knotenpunkt in Turcks Innovationsnetzwerk.
Turck hat sich als vielseitiger Anbieter im Bereich der Automatisierungslösungen und -Produkte etabliert, die in einer breiten Palette von Branchen Anwendung finden. Von der Automobilindustrie über die Chemie- und Lebensmittelbranche bis hin zur Pharmazie und Halbleitertechnik – Turcks Technologien sind in zahlreichen Sektoren präsent. Im Folgenden stellen wir einige der Schlüsselproduktgruppen vor, die Turck zu einem unverzichtbaren Partner in der Welt der Automation machen.
Turck ist ein Mitbegründer und Vorreiter in der modernen Sensortechnik. Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Produktspektrum an Sensoren, die für die industrielle Automation unverzichtbar sind. Diese Sensoren erfassen digitale und analoge Signale, darunter Positionen, Strömungen, Durchflüsse, Temperaturen, Wege und Winkel. Mit mehr als 5.000 Produkten, darunter Näherungssensoren, optische Sensoren, Fluidsensoren und Positionssensoren, ermöglicht Turck maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anwendungen.
Für den Einsatz in rauen industriellen Umgebungen bietet Turck ein breites Spektrum an standardisierten und maßgeschneiderten Anschlusskomponenten. Das Sortiment umfasst Kupplungen und Stecker, Flansche und Durchführungen, Anschluss- und Verbindungsleitungen sowie Feldbusleitungen und Verteiler in verschiedenen Bauformen und Ausführungen. Ergänzend gibt es selbstkonfektionierbare Steckverbinder, die den Anschluss auch mit vorhandenen Leitungen ermöglichen.
Turcks Feldbusprogramm beinhaltet I/O-Module und I/O-Systeme für Anwendungen sowohl im Ex- als auch im Nicht-Ex-Bereich. Diese Module und Systeme sind in den Schutzarten IP67 für Feldmontage und IP20 für Schaltschrankmontage verfügbar. Das Feldbus-Angebot erstreckt sich über mehrere Protokolle, darunter PROFIBUS-DP, PROFIBUS-PA, FOUNDATION fieldbus, DeviceNet, CANopen, Modbus RTU/ASCII sowie Ethernet-Protokolle wie PROFINET, EtherNet/IP, Modbus TCP und EtherCAT.
Die Schaltnetzteile von Turck sind dank ihres Weitspannungseingangs weltweit in verschiedenen Versorgungsnetzen einsetzbar. Die Netzgeräte der Serien PSU67 und IM82-24 sind für die Montage im Feld oder auf DIN-Schienen konzipiert und liefern die erforderliche 24-V-Spannung direkt dort, wo sie benötigt wird. Sie zeichnen sich durch hohe Betriebssicherheit, einen breiten Temperatureinsatzbereich und eine effiziente Energiebilanz aus.
Als Ihr Turck-Shop ist Elektro4000 stolz darauf, Ihnen zuverlässige und branchenspezifische Automatisierungslösungen von Turck anzubieten. Unser Online-Shop spiegelt das breite Anwendungswissen und die führenden Technologien von Turck wider, und wir sind bestrebt, Ihnen ebenso unmittelbare Kundennähe und optimale Lösungen zu bieten.
Bei Elektro4000 legen wir großen Wert darauf, nicht nur Produkte zu verkaufen, sondern auch maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Wir verstehen, dass jede Applikation einzigartig ist, und folgen daher der Turck-Philosophie: Ihnen stets die beste Lösung anzubieten – schnell, flexibel und zuverlässig. Ob Sie Sensortechnik, Anschlusstechnik, Feldbustechnik oder Spannungsversorgung benötigen, in unserem Shop finden Sie ein umfassendes Sortiment an Turck-Produkten, um Ihren Erfolg nachhaltig zu optimieren.