Kabeltrommeln gehören zu den vielseitigsten Geräten in Sachen Elektro. Ob auf der Baustelle, im heimischen Garten oder in der Werkstatt – überall dort, wo Strom flexibel und sicher verteilt werden muss, kommen die Trommeln zum Einsatz. Weil sie es ermöglichen, Leitungen ordentlich aufzurollen, sie vor Beschädigung zu schützen und exakt die Kabellänge bereitzustellen, die man braucht. Das schützt vor Kabelbruch – und Stolperfallen! Zudem haben viele moderne Kabeltrommeln richtig praktische Extras wie integrierte Steckerleisten, CEE-Anschlüsse, Thermoschutzschalter oder stabile Tragegriffe.
Bei uns finden Sie ein breites Sortiment an Kabeltrommeln führender Hersteller für den Innen- und Außeneinsatz – vom einfachen Leitungsroller aus Kunststoff über robuste Stahlblech-Varianten bis hin zur praktischen Kabelbox.
Sie sind eine super All-In-One-Lösung. Denn diese Trommeln gibt’s bereits inklusive Anschlusskabel – in unterschiedlichen Längen und Querschnitten. Ideal für typische Einsätze auf Baustellen, in Werkstätten oder beim Camping. Sie haben oft mehrere Steckdosen, Thermoschutz und lassen sich einfach ab- und aufrollen.
Sie brauchen eine individuelle Kabellösung? Dann greifen Sie am besten zur leeren Trommel. Denn bei diesen Modellen können eigene Leitungen verwendet werden – sei es für spezielle Geräteanschlüsse, eine gewünschte Kabellänge oder bestimmte Steckerarten wie CEE. Besonders praktisch für Profis, die – je nach Einsatz – unterschiedliche Anforderungen haben.
Minustemperaturen, Außennutzung, Dauerbetrieb – besondere Einsätze erfordern besondere Trommeln. Unsere Spezialtrommeln bestehen zum Beispiel aus kälteflexiblem Kunststoff, bruchsicherem Stahlblech oder haben IP-Schutz. Diese Trommeln kommen u. a. auf Großbaustellen oder bei mobilen Stromverteilern zum Einsatz.
Elektro4000-Tipp: Kabel immer komplett abrollen
Beim Einsatz einer Kabeltrommel ist es wichtig, das Kabel vollständig abzurollen. Aber warum? Nicht aus Ordnungsgründen, sondern wegen der Hitzeentwicklung. Denn wird das Kabel im aufgewickelten Zustand genutzt, kann es sich durch den Stromfluss stark erwärmen – besonders bei „stromhungrigen“ Geräten wie Heizlüftern, Kompressoren oder Elektrowerkzeugen. Im schlimmsten Fall drohen Überhitzung, Schmelzschäden an der Isolierung oder sogar Brände. Darum sollten Sie das Kabel vor dem Einsatz immer vollständig abrollen, damit die Wärme optimal abgeführt werden kann. Zudem wird durch das Abrollen die mechanische Belastung der Leitung reduziert – das bedeutet für die Trommel eine deutlich längere Lebensdauer.
Brennenstuhl – Qualität und Innovation für jeden Einsatzbereich
Seit 1958 steht Brennenstuhl für hochwertige Produkte im Bereich der Stromverteilung. Die Kabeltrommeln des Unternehmens zeichnen sich durch durchdachte Funktionen wie Thermoschutz, ergonomische Griffe und IP44-Schutzart aus und eignen sich deshalb optimal für Handwerk, Gewerbe und Baustellen. Professionelle Nutzer profitieren von langlebigen Materialien und flexiblen Einsatzmöglichkeiten im Innen- wie im Außenbereich. Extras wie Bereitschaftsanzeigen oder ölbeständige RN-Kabel sorgen für zusätzlichen Komfort und Sicherheit.
Schill – Maßgeschneiderte Kabeltrommeln für Profis
Schill aus Baden-Württemberg stellt seit 1948 Kabeltrommeln und Aufroller her – und das bis heute als Familienbetrieb. Das Unternehmen bietet eine breite Auswahl für Anwendungen in Haushalt, Büro, Baustelle oder Eventbereich. Die verschiedenen Produktlinien richten sich gezielt an die jeweiligen Anforderungen. Robuste Spezialgummi- und Stahlblechvarianten sind besonders für raue Einsatzbedingungen geeignet – ideal für den professionellen Dauereinsatz.
Bachmann – Robuste Kabeltrommeln für anspruchsvolle Umgebungen
Bachmann setzt bei Kabeltrommeln auf hohe Stabilität und Langlebigkeit. Die Modelle bestehen aus bruchsicherem Spezialkunststoff, verfügen über praktische Features wie VDE-Thermoschutz und sind in verschiedenen Kabellängen verfügbar. Sie sind besonders für den Baustelleneinsatz konzipiert und bieten Schutzarten bis IP54 – ideal für den robusten Arbeitsalltag.
Elektro4000-Tipp: Trommeltyp auf den Leitungstyp abstimmen
Nicht jede Leitung passt zu jeder Trommel. Flexible Gummischlauchleitungen (z. B. H07RN-F) sind ideal für den rauen Außeneinsatz – sie sind ölbeständig, kälteflexibel und mechanisch belastbar. Für den Innenbereich reichen oft einfachere PVC-Kabel (z. B. H05VV-F), die leichter und günstiger sind. Wichtig: Wer regelmäßig leistungsstarke Geräte anschließt oder im Dauerbetrieb arbeitet, sollte auf eine Trommel mit verstärktem Stahlblechgehäuse und Leitungen mit ausreichend großem Querschnitt setzen. So lassen sich Ausfälle vermeiden – auch bei intensiver Nutzung im Profi-Alltag.
Die maximale Kabellänge hängt vom Leitungsquerschnitt und dem Einsatzbereich ab. Für mobile Anwendungen wie den Werkzeugeinsatz oder die Gartenarbeit sind 25 bis 40 m üblich. Im professionellen Bereich – beispielsweise mit CEE-Anschlüssen auf der Baustelle – sind auch Trommeln mit 50 m Leitungslänge erhältlich, meist mit einem Querschnitt von 2,5 mm². Wenn’s länger sein soll, setzt man in der Praxis eher auf Kabelringe oder fertige Verlängerungskabel.
Kabeltrommel und Leitungsroller werden oft synonym verwendet, bezeichnen aber technisch unterschiedliche Dinge. Eine Kabeltrommel ist meist komplett mit Kabel bestückt, hat integrierte Steckdosen und ist für die flexible Stromverteilung da – zum Beispiel auf der Baustelle oder im Garten. Sie ist ideal, wenn mehrere Geräte gleichzeitig betrieben werden sollen oder ein CEE-Anschluss benötigt wird.
Ein Leitungsroller hingegen ist meist viel schlichter aufgebaut: Er besteht aus einer Trommel ohne Steckdoseneinheit, die nur das Kabel transportiert und aufrollt. Diese Variante kann genutzt werden, wenn das Kabel am Ende direkt mit einem Gerät oder einer Stromquelle verbunden wird – z. B. bei Verlängerungskabeln für Maschinen oder Messgeräte.
Kurz gesagt: Wer Strom verteilen will, greift zur Kabeltrommel. Wer einfach nur ein Kabel transportieren und abrollen möchte, ist auch mit einem Leitungsroller gut bedient.
Nur wenn sie ausdrücklich für den Außeneinsatz konzipiert ist. Achten Sie unbedingt auf die Schutzart – für den Gebrauch im Freien ist mindestens IP44 erforderlich, besser noch IP54 oder höher. Diese Schutzklassen stellen sicher, dass weder Spritzwasser noch Fremdkörper wie Sand oder Staub ins Gehäuse eindringen können.
Außerdem sollten die Materialien den Beanspruchungen im Außenbereich standhalten: schlagfester Kunststoff, rostfreies Stahlblech oder gummiummantelte Kabel sind hier ein Muss. Modelle mit CEE-Steckern sind besonders für Baustellen und Veranstaltungen im Freien geeignet.
Wichtig ist aber auch der Umgang mit der Trommel, wenn sie nicht genutzt wird: Selbst wetterfeste Modelle sollten dann trocken und UV-geschützt gelagert werden – z. B. in einer Kabelbox oder einer Garage. So bleibt die Mechanik leichtgängig, die Dichtungen flexibel und die Elektrik zuverlässig – auch nach vielen Einsätzen im Regen oder bei winterlichen Temperaturen.
In unserem Onlineshop finden Sie eine riesige Auswahl an Trommeln – ob für Stromverteilung in der Werkstatt, CEE-Verlängerung auf der Baustelle oder als Kabelbox für den Außeneinsatz im Garten. Von hochwertigen Kunststoff-Trommeln über Stahlblech-Ausführungen bis zu Spezialgeräten mit mehreren Steckdosen, Tragegriff und Thermoschutz: Wir liefern, was Sie brauchen – schnell, zuverlässig und zu günstigen Preisen.
Mit Kabel- und Leitungstrommeln von Elektro4000 können Sie Ihren Strom sicher und flexibel verteilen!