Zählerplatz- und Verteilersysteme erhalten Sie zum günstigen Preis bei Elektro4000
Der Begriff des Zählers ist vielschichtig. Grundsätzlich ein Zählwerk zur Messung von Mengen oder auch Ereignissen, als Universalzähler, Frequenzzähler, ein elektronisch-digital arbeitendes Messgerät, ein Intervallzähler, ein Laufzeitmesser, ein Energiezähler – hier geht es um die letztendliche Summierung der Wirkleistung. Bei Elektro4000 finden Sie alles rund um Betriebsstundenzähler, Elektrizitätszähler, Zählertafeln und Zählerfelder, weiter sind in unserem Elektroshop Komplettschränke für Zähler oder auch Maximumwächter für einen
Reiheneinbau erhältlich.
Verteilereinbauten
In einem Verteilereinbau können sich die unterschiedlichsten Elemente befinden. Neben Leistungsschutzschaltern und Fehlerstrom-Schutzschaltern, Beleuchtungstransformatoren oder Messwandlern finden sich Bauelemente wie
Reihenklemmen,
Relais oder
Klingeltransformatoren, Schmelzsicherungen und
Schützen, speicherprogrammierbare Steuerungen und eine Menge anderer Komponenten der Automatisierung. Die Bauelemente sind in aller Regel für die Befestigung auf Tragschienen konzipiert.
Stromzähler
In Zeiten der zunehmenden Energieverknappung sind Stromzähler jeder Manier im
Industriebetrieb wie in jedem Unternehmen durchaus essentiell. Ein Stromzähler definiert sich als „einen Zeitverlauf integrierendes Messgerät“ mit dem Zweck, eine verbrauchte, beziehungsweise die erfasste elektrische Größe zu messen. Energiezähler sind
Messgeräte, die eine Wirkleistung zeitlich summieren.
Messwandlerzähler
Häufig in der Industrie zur Anwendung kommt der Messwandlerzähler. Mit einer Sekundärseite von in aller Regel 100 Volt Netzspannung, fünf Ampere Nennstrom, multiplizieren diese Zähler Energiemengen, die Messdaten von Spannungs- und Stromwandlern. Die eichpflichtigen Geräte sind auch in der Lage, Blindenergie in kvarh zu erfassen, die momentane Wirkleistung anzuzeigen. Es gibt Zähler zur Speicherung von Laserprofilen oder auch Zähler mit integrierten Impulsausgängen.
Smart Meter
Die neue Generation der Zähler nennt sich „intelligenter Zähler“. Hier überträgt der Zähler die erfassten Daten direkt an die Energieversorger, so meint man, eine hochwertige Ressourcensteuerung zu verwirklichen. Die mit diesem Smart Metern notwendigerweise erforderlichen Vorgänge der Übertragung und zusätzlichen Dienste in den „Smart Grids“, den „intelligenten Stromnetzen“ sind mit ihnen zusammengefasst. Die „modernen Zähler“, auch EDL21/EDL40-Zähler, werfen eine Menge ungelöster Fragen hinsichtlich des Datenschutzes auf. Im privaten Bereich angewandt, würden sie den Stromunternehmen die feingranulare Dokumentation des Verbrauches von Strom ermöglichen, was wiederum Rückschlüsse auf den spezifischen Lebensablauf zulässt. Als Grundlage der europäischen Regelung dient unter anderem die EDL 2006/32/EG, die Europäische Richtlinie zu Energieeffizienz und Energiedienstleistungen mit dem Artikel 13. Auch gibt es etliche Vorschriften zu Intelligenten Zählern in den Paragraphen 21c bis 21 i des EnWG.