Was kostet eine Badsanierung?
Infos von A(briss) bis Z(eitplanung)
Die Fliesen erinnern beige-braun and die 70er-Jahre, die Armaturen sind verfärbt und das alte Waschbecken glänzt nicht mehr? Klingt nach der perfekten Gelegenheit, Ihr Badezimmer in eine moderne Wohlfühloase zu verwandeln! Doch bevor Sie loslegen, klären wir hier alle wichtigen Fragen rund um Ihre Badsanierung.
- Was ist der Unterschied zwischen einer Badrenovierung und einer Badsanierung?
- Wie teuer ist eine Badsanierung?
- Welche Sanitärprodukte gehören zu jeder Badsanierung?
- Welche Rolle spielt die Vorwandinstallation?
- Ihre Checkliste: Schritt-für-Schritt-Ablauf einer Badsanierung
- Wie soll´s rausfliegen? Tipps für den Abriss des alten Bads
- Selbst machen oder Handwerker rufen?
- Wie lange dauert eine Badsanierung wirklich?
- Welche staatlichen Förderungen gibt es für die Badsanierung?
- Barrierefrei im kleinen Bad?
- Kann man die Badsanierung steuerlich absetzen?
- Welche Fehler sollte man bei der Badsanierung vermeiden?
- Fazit: Mit der richtigen Planung wird die Sanierung zum Erfolg
Was ist der Unterschied zwischen einer Badrenovierung und einer Badsanierung?
Die Begriffe werden oft synonym verwendet, aber es gibt Unterschiede. Eine Badrenovierung beinhaltet meist kleinere Arbeiten wie das Streichen von Fliesen, den Austausch der Armaturen oder das Erneuern der Fugen. Es geht darum, mit wenig Aufwand und geringen Kosten eine optische Auffrischung zu erzielen.
Eine Badsanierung hingegen ist ein umfassendes Projekt, bei dem oft der gesamte Raum neu gestaltet wird. Dazu gehört die Demontage der alten Sanitärausstattung, das Verlegen neuer Leitungen sowie der Einbau moderner Elemente wie bodengleiche Duschen oder „intelligente“ Armaturen. Diese Maßnahmen können das Bad nicht nur optisch aufwerten, sondern auch die Funktionalität verbessern.
Wie teuer ist eine Badsanierung?
Die Kosten für eine Badsanierung können stark variieren. Wir haben mehrere Quellen verglichen – mit folgenden Circa-Ergebnissen:
Badgröße | Materialkosten | Handwerkerkosten | Gesamtkosten |
---|---|---|---|
Kleines Bad (ca. 4 m²) | 1.000 – 4.000 € | 5.000 – 10.000 € | 6.000 – 14.000 € |
Mittleres Bad (ca. 6 – 8 m²) | 2.500 – 8.000 € | 10.000 – 18.000 € | 12.500 – 26.000 € |
Großes Bad (ca. 10 – 12 m²) | 5.000 – 15.000 € | 20.000 – 30.000 € | 25.000 – 45.000 € |
Luxusbad (> 12 m²) | ab 15.000 € | ab 30.000 € | ab 45.000 € |
Dabei entfallen rund 60 % der Kosten auf die Arbeitsleistung und 40 % auf Material.
Was beeinflusst die Kosten?
- Raumgröße: Je größer das Bad, desto teurer wird es meist – logisch!
- Ausstattungsniveau: Einfache Sanitärprodukte oder Luxusausführungen mit Hightech-Elementen?
- Eigenleistung: Selbst machen spart Kosten.
- Regionale Unterschiede: Handwerkerkosten variieren je nach Standort.
Welche Sanitärprodukte gehören zu jeder Badsanierung?
Ein neues Badezimmer besteht aus vielen Komponenten, die perfekt aufeinander abgestimmt sein sollten. Bei uns im Shop finden Sie alles, was für eine umfassende Badsanierung nötig ist.
Waschtische sind in vielen Ausführungen erhältlich – vom klassischen Standwaschbecken bis hin zu modernen, wandmontierten Modellen. Materialien wie Keramik, Mineralguss oder sogar Glas bieten zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Ein Doppelwaschtisch eignet sich ideal für Familienbäder.
Kosten: Einfache Waschbecken starten bei rund 20 Euro, während hochwertige Doppelwaschtische bis zu 1.500 Euro und mehr kosten können.
Elektro4000-Tipp: Auf moderne Materialien setzen!
Keramik ist äußerst langlebig, widerstandsfähig gegen Kratzer und besonders leicht zu reinigen. Mineralguss hingegen überzeugt durch seine flexiblen Designmöglichkeiten, die individuelle Formen und ästhetische Details ermöglichen – perfekt für moderne Bäder mit persönlicher Note oder platzsparende Lösungen in kleinen Räumen.
Armaturen – Funktion trifft Design
Armaturen sind nicht nur funktional, sondern können auch optische Akzente setzen. Es gibt sie aus Edelstahl, Messing oder verchromtem Material. Hochwertige Modelle sind oft langlebiger und sparen durch integrierte Wassersparfunktionen langfristig Kosten.
- Sanitär-Armaturen: Für Waschbecken, Wannen und Duschen.
- Spezial-Armaturen: Mit zusätzlichen Funktionen wie Temperaturregulierung.
Kosten: Einfache Modelle beginnen bei 15 Euro, während luxuriöse Ausführungen bis zu 800 Euro kosten können.
Duschsysteme für ein neues Duscherlebnis
Von einfachen Duschbrausen bis hin zu Regenduschen – das richtige Duschsystem sorgt für Entspannung. Bodengleiche Duschen bieten nicht nur Barrierefreiheit, sondern lassen das Bad größer wirken.
Produkte im Shop:
- Brausen, Halter und Duschsysteme
- Duschabtrennungen
- Duschwannen in verschiedenen Materialien:
Mineralguss: Hochwertig, warm und ideal für individuelle Designs.
Sanitäracryl: Leicht, wärmeisolierend und stoßunempfindlich.
Keramik: Langlebig, kratzfest und besonders pflegeleicht.
Acrylglas: Modern, leicht und mit brillanter Oberfläche.
Kosten: Duschwannen starten bei etwa 100 Euro. Für bodengleiche Duschsysteme können je nach Ausstattung zwischen 1.000 und 5.000 Euro anfallen.
Elektro4000-Tipp: Slippery when wet – clever planen!
Für mehr Sicherheit im Bad empfehlen wir Duschwannen mit rutschhemmender Oberfläche. Diese speziellen Beschichtungen oder strukturierten Oberflächen bieten besonders älteren Menschen, Kindern und Personen mit eingeschränkter Mobilität zuverlässigen Halt – und reduzieren das Risiko von Unfällen auf nassem Untergrund erheblich.
Badewannen – Mehr als nur ein Klassiker
Ob freistehende Badewanne oder platzsparende Ecklösung – Material und Design sind entscheidende Faktoren bei der Wahl der perfekten Wanne. Acrylwannen überzeugen durch ihr geringes Gewicht, ihre angenehme Wärme und ihre Vielseitigkeit. Mineralguss- und Keramikwannen bieten hingegen hohe Stabilität und eine elegante Optik, die jedes Badezimmer aufwertet.
Kosten: Klassische Badewannen gibt es bereits ab etwa 150 Euro, während freistehende Luxuswannen mehrere tausend Euro kosten können.
Elektro4000-Tipp: Passende Wanne wählen!
Freistehende Wannen sind ein echtes Highlight in großen Bädern, während Eckwannen sich ideal für kleine Räume eignen.
Toiletten – Von Standard bis Hightech
Ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Badezimmers ist das WC. Hier gibt es zahlreiche Varianten – vom klassischen Stand-WC bis hin zu Hightech-Dusch-WCs mit integrierten Bidet-Funktionen.
Kosten: Einfache Modelle kosten zwischen 50 und 200 Euro, während moderne Hightech-Toiletten bis zu 4.500 Euro oder mehr kosten können.
Elektro4000-Tipp: Wasser sparen!
Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Toilette auch die Spültechnik. Moderne WCs mit wassersparender Spülung sind besonders nachhaltig.
Welche Rolle spielt die Vorwandinstallation?
Was ist überhaupt eine Vorwandinstallation?
Eine Vorwandinstallation ist ein spezielles Montagesystem, bei dem Leitungen, Spülkästen oder andere technische Komponenten nicht direkt in der Wand verborgen werden, sondern in einem vorgelagerten Installationskasten oder einer leichten Trennwand untergebracht sind. Diese Systeme ermöglichen eine schnelle und platzsparende Installation ohne die Notwendigkeit, Wände großflächig aufzustemmen.
Welche Vorteile bietet sie?
- Saubere Optik: Vorwandinstallationen verstecken Rohre und technische Komponenten hinter einer ansprechenden Verkleidung.
- Flexibilität: Sie eignen sich hervorragend für moderne Bäder, insbesondere wenn der Grundriss verändert werden soll.
- Einfache Wartung: Die Technik bleibt zugänglich, was Reparaturen erleichtert.
Kann ich eine Vorwandinstallation selbst vornehmen?
Grundsätzlich können einfache Montagen, wie das Aufstellen und Anpassen eines Vorwandmoduls, von geübten Heimwerkern durchgeführt werden. Allerdings ist beim Verlegen von Wasser- und Abwasserleitungen Vorsicht geboten, da Fehler teure Folgeschäden verursachen können.
Wann ist ein Profi notwendig?
- Wenn die Leitungen neu verlegt werden müssen oder Umbauten am bestehenden Wassersystem nötig sind.
- Falls elektrische Anschlüsse oder komplexe technische Geräte (wie Dusch-WCs) integriert werden.
Wichtig: Bei Unsicherheiten sollten Sie immer einen Fachmann hinzuziehen!
Ihre Checkliste: Schritt-für-Schritt-Ablauf einer Badsanierung
Eine Badsanierung erfolgt in verschiedenen Phasen, die gut aufeinander abgestimmt sein müssen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Schritte:
-
- Planung und Konzept: Erstellen Sie eine genaue Skizze des neuen Badezimmers und legen Sie die Positionen der Sanitärelemente fest.
- Demontage: Entfernen Sie die alte Badeinrichtung, Fliesen und Armaturen. Sorgen Sie dafür, dass alles fachgerecht entsorgt wird.
- Installation: Verlegen Sie neue Wasser- und Stromleitungen, falls erforderlich. Hier sollten Fachleute hinzugezogen werden.
- Boden und Wände: Verlegen Sie Fliesen, Vinyl oder andere Bodenbeläge. Streichen oder fliesen Sie die Wände je nach gewünschtem Design.
- Einbau der Sanitärprodukte: Montieren Sie Waschbecken, Dusche, WC und andere Elemente.
- Feinarbeiten: Installieren Sie Armaturen, Beleuchtung und abschließende Details wie Spiegel oder Handtuchhalter.
Elektro4000-Tipp: Bodenbeläge weise wählen!
Vinylböden sind eine flexible und günstige Alternative zu Fliesen. Sie sind wasserfest, leicht zu verlegen und in vielen Designs erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf Vinyl mit integrierter Schutzschicht gegen Feuchtigkeit und Kratzer. Diese erhöht die Langlebigkeit und erleichtert die Pflege – perfekt für stark genutzte Räume wie Küche oder Bad.
Wie soll’s rausfliegen? Tipps für den Abriss des alten Bads
Das alte Bad hat ausgedient, und jetzt ist es Zeit, es gebührend zu verabschieden. Doch bevor Sie die erste Fliese aus der Wand reißen, hier ein paar Tipps, wie Sie beim Abriss strukturiert vorgehen und unnötiges Chaos vermeiden.
Die Abriss-Werkzeugkiste: Das brauchen Sie!
- Vorschlaghammer: Für den großen Auftritt – ideal, um alte Fliesen oder Wände schnell zu zertrümmern.
- Brecheisen: Hebeln Sie damit Fliesen von der Wand oder lockern Sie fest installierte Sanitärgegenstände.
- Akkuschrauber und Maulschlüssel: Nützlich beim Abmontieren von Armaturen, Spiegeln oder Waschtischen.
- Hammer und Meißel: Für die Feinarbeit, falls hartnäckige Fliesen sich nicht lösen wollen.
- Staubschutzmaske und Schutzbrille: Damit Sie trotz Staubwolken den Durchblick behalten.
Die richtige Reihenfolge: So vermeiden Sie Chaos
- Möbel und Einbauten entfernen: Beginnen Sie mit Waschtischen, Unterschränken, WCs und anderen beweglichen Möbelstücken.
- Fliesen abschlagen: Sobald die Flächen freigelegt sind, können Sie die alten Fliesen mit Brecheisen oder Meißel entfernen.
- Große Einbauten entfernen: Nun kommen Badewannen, Duschwannen oder massive Installationen an die Reihe
Die Abriss-Playlist: Lauter Sound, perfekter Ground
Was gibt’s Besseres, als mit einem Vorschlaghammer zur Lieblingsmusik Fliesen von der Wand zu hauen? Drehen Sie die Musik auf (natürlich im Rahmen der Nachtruhe) und lassen Sie den Rhythmus Ihre Energie beflügeln. Der perfekte Beat macht auch den härtesten Abriss zur kleinen Party.
Elektro4000-Tipp: Bauschutt-Container mieten!
Nichts ist nerviger, als nach einem gelungenen Abriss den Bauschutt mühsam in kleinen Portionen zum Wertstoffhof zu schleppen. So bleibt die Laune auch nach der Arbeit oben.
Selbst machen oder Handwerker rufen?
Eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Badsanierung ist, wie viel Eigenleistung Sie einbringen möchten. Dabei spielt Ihr handwerkliches Geschick eine zentrale Rolle. Sind Sie geübt im Umgang mit Werkzeugen oder lediglich Gelegenheitsbastler?
- Selbst machen: Wer handwerklich begabt ist, kann viele Arbeiten beim Badumbau selbst übernehmen, etwa das Entfernen der alten Fliesen, das Malern oder kleinere Trockenbauarbeiten. Auch der Abriss der alten Badeinrichtung ist oft unproblematisch und spart Geld. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn tragende Wände betroffen sind – hier sollten Sie unbedingt einen Statiker oder Fachmann hinzuziehen, um Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden.
- Handwerker engagieren: Bei komplexeren Aufgaben wie der Verlegung von Wasser- und Elektroleitungen oder dem Einbau bodengleicher Duschen sollten Sie unbedingt Profis hinzuziehen. Fehler in diesen Bereichen können langfristige Schäden verursachen, die teuer zu beheben sind. Viele Fachfirmen bieten zudem Komplettangebote an, bei denen die Koordination verschiedener Gewerke übernommen wird. Einen Fachbetrieb finden Sie z.B. unter https://www.die-badgestalter.de/ oder unter https://www.wasserwaermeluft.de/handwerkersuche.
- Die Mischung macht’s: Sie können auch eine Kombination aus Eigenleistung und Fachhandwerk nutzen. So lässt sich der Abriss kostensparend selbst durchführen, während Profis die technischen Installationen übernehmen.
Elektro4000-Tipp: Sparringspartner Baumarkt nutzen!
Viele Baumärkte bieten inzwischen umfangreiche Unterstützung für Heimwerker an. Dies hilft Ihnen, Kosten zu sparen und gleichzeitig professionelle Ergebnisse zu erzielen.
- Workshops: Kostenlose oder günstige Kurse, in denen Sie lernen, wie man Fliesen verlegt oder Armaturen installiert.
- Online-Badplaner: Planen Sie Ihr Bad virtuell und lassen Sie sich eine detaillierte Materialliste erstellen.
Wie lange dauert eine Badsanierung?
Der zeitliche Aufwand für eine Badsanierung hängt stark vom Umfang der Arbeiten ab. Kleine Renovierungen dauern oft nur 1-2 Wochen, während eine Komplettsanierung 2-4 Wochen oder länger in Anspruch nehmen kann. Wichtig ist eine gute Koordination zwischen den Gewerken, um Verzögerungen zu vermeiden. Planen Sie zusätzliche Pufferzeiten ein, denn Komplikationen lassen sich nicht immer vorhersehen. Ein Bauleiter oder Badplaner kann dabei helfen, den Zeitplan im Griff zu behalten und die Abläufe auf dem Weg zum Traumbad effizient zu gestalten.
Elektro4000-Tipp: Kein zweites Bad in Haus oder Wohnung?
Dann heißt es kreativ werden! Entweder die Nachbarn charmant um gelegentlichen Zugang bitten – ein selbstgebackener Kuchen wirkt oft Wunder. Oder einfach ein paar Tageskarten fürs Schwimmbad besorgen: Duschen, entspannen und vielleicht gleich ein paar Bahnen ziehen. Wer weiß, vielleicht wird das sogar zur neuen Wellness-Routine!
Welche staatlichen Förderungen gibt es für die Badsanierung?
Staatliche Förderungen können eine große Hilfe sein, insbesondere wenn Sie Ihr Badezimmer barrierefrei gestalten möchten. Vielleicht denken Sie jetzt, dass Sie solche Maßnahmen gar nicht brauchen. Doch die Realität ist: Ein barrierefreies Bad bedeutet nicht nur Komfort und Sicherheit im Alter, sondern bietet auch kurzfristig Vorteile wie mehr Bewegungsfreiheit und Flexibilität. Wer heute schon vorausschauend plant, erspart sich später aufwendige und kostspielige Nachrüstungen.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet günstige Kredite für bestimmte Maßnahmen an.
Welche Förderprogramme gibt es?
- KfW-Kredit 159: Ein zinsgünstiger Kredit für größere Sanierungsvorhaben, der bis zu 50.000 Euro umfassen kann.
Wer kann die Förderung beantragen?
- Private Haus- und Wohnungseigentümer, die die Immobilie selbst nutzen oder vermieten.
- Mieter (mit Zustimmung des Vermieters).
- Eigentümergemeinschaften unter bestimmten Voraussetzungen.
Was wird gefördert?
Einbau bodengleicher Duschen: Diese Maßnahme wird gefördert, da sie sowohl die Barrierefreiheit erhöht als auch das Badezimmer modernisiert.
Haltegriffe und rutschfeste Böden: Solche kleinen Anpassungen können Unfälle verhindern und sind förderfähig.
Breitere Türen: Das Verbreitern von Türen für mehr Bewegungsfreiheit, insbesondere für Rollstuhlfahrer oder Personen mit Gehhilfen, ist förderfähig.
Barrierefreie WCs: Anpassungen, die die Nutzung des WCs erleichtern, sind förderfähig.
Anpassungen an DIN-Standards (z. B. DIN 18040-2): Maßnahmen, die den Anforderungen der DIN 18040-2 entsprechen, sind förderfähig.
Wichtig:
- Antragstellung: Der Antrag für den Kredit muss vor Beginn der Bauarbeiten und vor Abschluss von Liefer- und Leistungsverträgen bei einem Finanzierungsinstitut Ihrer Wahl gestellt werden. Nach der Zusage können Sie mit den Maßnahmen beginnen.
- Kombination mit anderen Förderungen: Eine Kombination des KfW-Kredits 159 mit anderen Förderprogrammen ist möglich, jedoch dürfen dabei keine Doppelförderungen für dieselbe Maßnahme entstehen. Es ist ratsam, sich hierzu individuell beraten zu lassen.
Für eine detaillierte Planung und Umsetzung der Maßnahmen wird empfohlen, frühzeitig Fachleute hinzuzuziehen und sich umfassend beraten zu lassen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der KfW.
Barrierefrei im kleinen Bad?
Auch in kleinen Bädern lässt sich Barrierefreiheit mit cleverer Planung umsetzen. Bodengleiche Duschen schaffen Platz und lassen das Bad offener wirken. Kombilösungen wie Waschbecken mit integriertem Stauraum nutzen den Raum effizient, während Schiebetüren zusätzliche Bewegungsfreiheit bieten. Klappbare Haltegriffe sorgen für Sicherheit, ohne ständig im Weg zu sein. Selbst rutschfeste Böden und kleine Details können die Sicherheit spürbar erhöhen und das Bad langfristig komfortabel gestalten.
Kann man die Badsanierung steuerlich absetzen?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen können Sie einen Teil der Kosten für Ihre Badsanierung steuerlich geltend machen. Dabei geht es in der Regel um die Absetzbarkeit der Handwerkerleistungen, nicht aber der Materialkosten.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Privates Wohnobjekt: Die Immobilie, in der die Sanierung durchgeführt wird, muss zu privaten Wohnzwecken genutzt werden. Dazu zählen auch Ferienwohnungen.
- Keine Neubauten: Die Steuererleichterungen gelten nicht für Neubauten, sondern nur für bestehende Gebäude.
- Rechnungsnachweis: Die Handwerkerleistungen müssen auf einer ordnungsgemäßen Rechnung ausgewiesen sein, und die Bezahlung muss nachweisbar per Überweisung erfolgt sein.
Welche Leistungen sind absetzbar?
- Demontage und Entsorgung der alten Badeinrichtung
- Verlegen von Wasser- und Stromleitungen
- Fliesenlegen und Malerarbeiten
- Einbau von Badewannen, Duschkabinen und Toiletten
Wie hoch ist die Steuerersparnis?
- Sie können 20 % der Arbeitskosten geltend machen, maximal jedoch 1.200 Euro pro Jahr.
- Es ist wichtig, dass die Kosten für Arbeitsleistung und Material getrennt auf der Rechnung ausgewiesen sind, da nur die Lohnkosten absetzbar sind.
Elektro4000-Tipp: Steuervorteile nutzen – aber richtig!
Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater, um sicherzustellen, dass alle steuerlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dokumentieren und bewahren Sie alle relevanten Unterlagen sorgfältig auf, um späteren Nachweispflichten problemlos nachkommen zu können.
Welche Fehler sollte man bei der Badsanierung vermeiden?
Eine Badsanierung ist eine große Investition, bei der Fehler teuer werden können. Hier einige der häufigsten Fallstricke und wie Sie diese vermeiden:
⇒ Fehlende Planung
Wer ohne genauen Plan startet, riskiert Zeitverzögerungen und zusätzliche Kosten. Erstellen Sie deshalb vor Beginn der Arbeiten einen detaillierten Zeit- und Kostenplan.
Tipp: Nutzen Sie Online-Badplaner oder ziehen Sie einen Fachmann hinzu.
⇒ Falsche Materialwahl
Nicht alle Materialien sind für das feuchte Klima im Bad geeignet. Verwenden Sie wasserresistente Materialien wie spezielle Fliesen oder wasserfeste Farben.
⇒ Selbst machen, obwohl Fachwissen fehlt
Während das Entfernen alter Fliesen oder das Streichen der Wände oft problemlos selbst erledigt werden kann, sollten Arbeiten an Wasser- und Stromleitungen Profis überlassen werden.
Tipp: Klären Sie im Vorfeld, welche Eigenleistungen sinnvoll und welche riskant sind.
⇒ Schlechtes Zeitmanagement
Unkoordinierte Abläufe zwischen den verschiedenen Handwerkern führen häufig zu Verzögerungen. Stellen Sie sicher, dass alle Gewerke miteinander abgestimmt sind.
Elektro4000-Tipp: Fliesen einfach „aufpimpen“!
Anstatt die alten Fliesen mühsam abzuschlagen, können Sie spezielle Fliesenfarbe oder Renovierungsfolien nutzen. Diese decken unschöne Muster ab und verleihen dem Badezimmer ein frisches, modernes Aussehen. Die Fliesenfarbe ist wasserfest und hält Feuchtigkeit problemlos stand – besonders in Mietwohnungen eine praktische und kostengünstige Alternative.
Fazit: Mit der richtigen Planung wird die Sanierung zum Erfolg
Eine Badsanierung ist eine Investition in die Zukunft. Ob Sie sich für eine bodengleiche Dusche, hochwertige Armaturen oder spezielle Badmöbel entscheiden – die richtige Vorbereitung und die Wahl der passenden Produkte sind entscheidend. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten und verwandeln Sie Ihr Badezimmer in eine Oase der Erholung. In unserem Online-Shop finden Sie (fast) alles, was Sie für eine erfolgreiche Sanierung benötigen – von modernen Duschen bis zu cleverem Zubehör.
Fotonachweis (von oben nach unten): Adobe / Duravit / Ideal Standard / Hoesch / Hoesch / Villeroy & Boch / Duravit / Peddinghaus Handwerkzeuge / Kludi / Laufen / Adobe