CEE-Steckdosen einfach und günstig online kaufen bei Elektro4000
Holen Sie sich Ihren Satz CEE-Steckdosen vom Markenhersteller! Elektro4000 bietet Produkte der Markenhersteller
Walther Werke,
Mennekes oder auch
Schneider Electric,
3M Deutschland,
ABB Stotz S&J,
Albert Leuchten oder
Bachmann, um nur einige wenige zu nennen. Elobau ist vertreten ebenso wie
Bals Elektrotechnik und viele andere Anbieter von tatsächlichen Markenprodukten.
IIECEE/CEE
Die Abkürzung IECEE ist Synonym für die International Commission on the Rules for the Approval of Electrical Equipment, das ist ein Standartisierungsprogramm der Internationalen Elektrotechnischen Kommission IEC. Die zwei absolut gebräuchlichsten Steckverbinder sind, man nennt sie in der Umgangssprache CEE-Drehstromsteckverbinder oder auch CEE-Steckvorrichtungen, der rote Steckverbinder für Dreiphasenwechselstrom mit Schutz- und Neutralleiter, das Ganze bei Nennspannung von 400 Volt. Dann existiert der blaue Typ von Verbindung. Er besitzt nur einen Neutral und Schutzleiter sowie einen Außenleiter, er ist geeignet für Spannungen von 230 Volt.
Internationale Standardisierung
Man versucht nun seitens der einst CEE genannten „Commission internationale de réglementation en vue de l’approbation de l’équipement électrique“ schon immer, die Steckvorrichtungen weltweit zu standardisieren, auch wurden sie von der CEE entworfen. Die CEE ist seit dem Jahre 1985 der IECEE angehörig, dem System für Konformitätsbewertungssysteme elektrotechnischer Betriebsmittel und Komponenten, welche ein Standardorgan der Internationalen Elektrotechnischen Kommission, dem IEC ist. Wenn Sie nun in den virtuellen Regalen von Elektro4000 stöbern, werden Sie bei den Steckvorrichtungen immer wieder auf diesen Standard stoßen.
Die diversen Normen
Mit CEE 7 sind beispielsweise Steckverbinder sowie Steckdosen gemeint. Im Allgemeinen wird auf diesen Standard aufgrund des CEE 7// Hybridanschlusses hingewiesen. Dieser hat sich dem Schukosteckverbinder als überlegen gezeigt. Der CEE 7/16 wird heute in der Regel Eurostecker genannt. Die Norm CEE 13 beschreibt die Qualität, die Kabelisolationen aus Polyvinylchlorid haben müssen. Mit CEE 17 ist das Steckverbindungssystem für die Industrie gemeint, diese Norm beinhaltet Dreiphasenstecker bis zu 250 Ampere. Im Allgemeinen werden solche Stecker CEE-Drehstromstecker genannt, was auf eben diesen Standard verweisen soll. CEE 22 schließlich beschreibt die Steckverbindungen, die für den Hausgebrauch gedacht sind. Hinter der Bezeichnung CEE 22 verbirgt sich auch der Heißgerätestecker nach IEC 320 C15. Die meisten Computer sind mit einer solchen Steckverbindung ausgerüstet, die im Übrigen sehr dem Kaltgerätestecker C 14 ähnlich ist.