Netzwerkschrank, Serverschrank oder Datenschrank?

 

Bei Kabelsalat helfen Netzwerkschränke und Serverschränke!
Bei Kabelsalat helfen Netzwerkschränke und Serverschränke!

Was sind Netzwerkschränke, Serverschränke, Datenschränke?

 

Ein Netzwerkschrank dient zur Sortierung und übersichtlichen Ordnung sowohl passiver als auch aktiver Netzwerkkomponenten. Vielleicht stellt sich so manch einer die Frage nach der Notwendigkeit eines Netzwerkschrankes. Kann man die Netzwerkkomponenten nicht auch ohne den entsprechenden Schrank verstauen? Oder gleich einen Netzwerkschrank für Zuhause selber bauen? Nun, ein Netzwerkschrank zur Aufbewahrung der Netzwerkkomponenten ist ungefähr so wichtig und sinnvoll wie ein Kleiderschrank zur Aufbewahrung der Kleidung oder ein Küchenschrank zur Verwahrung des Geschirrs. Die Verstauung von Geschirr oder Kleidung erscheint jedoch vielleicht etwas weniger komplex als die übersichtliche Ordnung von Netzwerkkomponenten wie Kabel, Router, Switch usw. Wenn Sie sich nun also einen Serverschrank kaufen möchten, jedoch nicht so richtig wissen, was es zu beachten gilt und Ihnen momentan der Kauf eines Kleiderschrankes um einiges leichter fallen würde, dann lesen Sie doch einfach weiter und werden Sie innerhalb weniger Minuten zum Serverschrank-Profi.

 

Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir diesen Artikel aktualisiert und um die Fragestellung „Muss man einen Serverschrank kühlen?“ und „Wie verlegt man Kabel in einem Netzwerkschrank?“ ergänzt. 

Was ist ein Netzwerkschrank und welche Typen gibt es: 19 Zoll Rack, 10 Zoll?

Rittal 19 Zoll Netzwerkschrank
Rittal 19 Zoll Netzwerkschrank

Wie einleitend erläutert, dient ein Netzwerkschrank zur übersichtlichen Anordnung und Sortierung der Komponenten eines Netzwerkes. Von den Netzwerkkabeln bis hin zu Servern oder Switches werden hier die Bestandteile eines Netzwerkes nicht nur ordentlich verstaut, sondern auch entsprechend vor Staub, Schlägen, usw. geschützt.

Mit den entsprechenden Sicherheits- und Schließvorrichtungen können die hochwertigen Baugruppen in einem Netzwerkschrank vor Zugriff durch unberechtigtes Personal und Diebstahl geschützt werden.

Was ist ein 19 Zoll Netzwerkschrank?

Vielleicht haben Sie sich schon ein bisschen in der Welt der Netzwerkschränke umgeschaut und fragen sich, was es mit dem 19“-Netzwerkschrank auf sich hat? Die Schränke sind gemäß der internationalen IEC-Norm 60297 bzw. der deutschen DIN 41494 standardisiert für die Aufnahme von Komponenten in der 19 Zoll-Bauweise. 19 Zoll entsprechen 482,6 mm.

Sie sind daher für gewöhnlich 600 oder 800 mm breit und oder tief. Im Inneren der 19 Zoll Netzwerkschränke werden 19‘‘ Profilschienen für die der Norm entsprechende Aufnahme von 19“-Geräten angebracht. Die Höhe der einzubauenden Geräte hingegen wird in Höheneinheiten, kurz „HE“, angegeben. Eine Höheneinheit entspricht dabei 44,45 mm (1,75 Zoll) und pro HE gibt es zwei Befestigungslöcher im Abstand von 31,75 mm. Die übliche Höhe liegt bei 42 HE, also ungefähr 2 Metern.

 

Rittal Serverschrank 42HE PremiumServer-10
Rittal Serverschrank

Und worin unterscheidet sich ein Serverschrank von einem Netzwerkschrank?

Hier gilt es, ein besonderes Augenmerk auf die Serverschrank-Maße zu legen. Die Breite des Serverschrankes beträgt ebenfalls 600 oder 800 mm. Allerdings sind Serverschränke in der Regel tiefer und eigenen sich vor allem zum Einbau von Servern oder ähnlichen tiefen und schweren Komponenten.

In der Regel sind diese 19“-Serverschränke in ihrer Bauweise stabiler und halten höheren Belastungen stand. Sinnvoll ist hier auch der häufig integrierte Kippschutz, der beispielsweise im Falle ausgezogener Server das Kippen des Schrankes nach vorne verhindert.

Für zusätzliche Sicherheit kann der Schrank mit Schrauben im Boden verankert werden. Bei kleineren Verteilungen kommen 19 Zoll Wandgehäuse zum Einsatz, die üblicherweise 4 – 18 HE hoch und 400 – 600 m tief sind.

Was ist ein Datenschrank?

Netzwerk- und Serverschränke werden häufig auch als Datenschrank bezeichnet. Auch von einem 19 Rack ist hin und wieder die Rede, da mit einem 19 Rack generell eine Haltevorrichtung für Elektrogeräte mit einer genormten Breite von 19 Zoll – darunter also auch Netzwerkkomponenten – gemeint ist. Von einem Rack wird in der Elektronik generell auch als Baugruppenträger gesprochen.

 

Braucht man einen Netzwerkschrank fürs Heimnetzwerk?

Rittal PC-Schranksystem mit Monitortür
Rittal PC-Schranksystem mit Monitortür

Wenn Sie nicht gerade aus Geschmacks- und Stilgründen Ihre Wohnung mit Netzwerkschränken einrichten, dann möchten Sie sich den Netzwerkschrank vermutlich für Ihr persönliches oder das Rechenzentrum im Betrieb anschaffen.

Netzwerkschränke kommen, wie Netzwerkkomponente eben auch, in der Informationstechnik zum Einsatz. Sie bieten für gewöhnlich seitlich zusätzlichen Raum für eine strukturierte Verkabelung bzw. die Stromversorgung der Baugruppen. Generell können Datenschränke also als Knotenpunkt in der strukturierten Gebäudeverkabelung angesehen werden und dienen zur Aufnahme und dem Schutz von Bridges, Switches, Hubs, Rechnern, Servern, Monitoren, Kabeln und weiteren aktiven und passiven Netzwerkkomponenten.

Da die Anwendungen der Racks – mit den unterschiedlichen Anforderungen beim privaten oder betrieblichen Einsatz beginnend – sehr vielfältig sind, gibt es sie in zahlreichen Ausstattungs- und Funktionsvarianten. So gibt es die Schränke beispielsweise für Innen- aber auch für Außenanwendungen.

 

Welche Eigenschaften und Spezifikationen kennzeichnen einen Netzwerkschrank?

Ein Netzwerkschrank zeichnet sich durch die nachfolgenden Kriterien aus:

  • Maße (Innenhöhe, Außenhöhe, Nutzhöhe, Außentiefe)
  • Montagegestell
  • Traglast
  • Türen

Charakteristisch für einen Serverschrank sind seine Maße. Besonders ausschlaggebend für die Nutzbarkeit des Schrankes ist dessen Innenhöhe. Sie wird in den bereits erwähnten Höheneinheiten (1 HE entspricht 44,45 mm) gemessen und die Außenhöhe des Racks definiert sich durch dessen Dach- und Bodenkonstruktion. Üblich ist bei einer Außenhöhe von 1,2 m eine innere Nutzhöhe von 24-25 Höheneinheiten und bei 2 m Außenhöhe eine Nutzhöhe von 41-43 HE.

Wird von der Tiefe des Schrankes gesprochen, so ist im Normalfall dessen Außentiefe gemeint.

Hinweis: Beachten Sie, dass die Tiefe eines Racks nicht komplett genutzt werden kann, da vor und insbesondere hinter den Geräten stets Platz für die Kabelführung gelassen werden muss. Zudem beginnen die Profilschienen für gewöhnlich mit einigen Zentimetern Abstand von der Türe der Schränke.

Auch im Bereich der Montage werden die Gestelle in verschraubte und verschweißte Modelle unterschieden. Der Vorteil der mit Schrauben zusammengebauten Konstruktionen ist, dass diese jederzeit in ihre einzelnen Bauteile zerlegt und transportiert werden können. Verschweißte Schränke hingegen kommen vor allem in Extrembereichen zum Einsatz, da sie für gewöhnlich eine höhere Traglast und Dichtigkeit aufweisen.

Mit der Traglast eines Schrankes wird das Gesamtgewicht der Einbauten im Inneren bezeichnet. Die meisten Modelle können mit mindestens 400 kg belastet werden. Möchte man die Traglast erhöhen, so bieten viele Hersteller Montageschienen als zusätzliche Ebenen, Querträger oder Tiefenstreben an.

Tipp: Bei der Traglast handelt es sich um die garantierte Tragfähigkeit des Netzwerkschranks. Ist das Gewicht der im Schrank verstauten Komponenten jedoch gut verteilt, kann dieser darüber hinaus belastet werden, ohne dabei beschädigt zu werden.

Welche Tür für den Netzwerkschrank?

Ein entscheidender Unterschied in den Bauformen der Racks stellt auch das Material der Türen dar. Für gewöhnlich kommen Türen aus Stahlblech sowie Glastüren zum Einsatz.

Die Sichttüre befindet sich bei den klassischen Versionen auf der Vorderseite der Schränke, sodass die Anzeigen und aktiven Geräte gut von außen überwacht werden können. Die Türe muss daher letztendlich auch weniger geöffnet werden und es dringt weniger Staub in den Schrank ein. Für die Fronttüren wird nur in seltenen Fällen Vollblech eingesetzt – vor allem dann, wenn der Inhalt für Außenstehende nicht sichtbar sein soll.

Um für eine bessere Belüftung zu sorgen und die Bildung von Wärmenestern zu vermeiden, kann zudem auch gelochtes Stahlblech oder Lochblech als Material der Türen verwendet werden. Vor allem in Datenzentren mit klimatisierten Räumen sind perforierte Türen äußerst sinnvoll. Den Grad der Perforation geben Hersteller als Verhältnis der perforierten Fläche zur Gesamtfläche an. Übliche Werte sind hier 40 % und 80 %, wobei bei letzterer zusätzliche Versteifungen der Türkonstruktion angebracht werden, damit diese nicht zu instabil wird.

Aus Platzgründen kann auch der Einsatz von geteilten Türen sinnvoll sein. Beispielsweise hat ein Schrank mit 80 cm Breite und 1 m Tiefe bei komplett geöffneten Türen einen Platzbedarf von 2,6 m Tiefe! Mit 2 geteilten Türe zu jeweils 40 cm dann dieser Platzbedarf leicht auf 1,8 m reduziert werden. Bei manchen Modellen sind die Seitenwände auch abnehmbar, sodass die einzelnen Schränke direkt nebeneinander aufgebaut werden können.

 

Worin bestehen die Vorteile offener und geschlossener Racks?

Eaton Standschrank / Netzwerkschrank
Eaton Standschrank / Netzwerkschrank

Ein großer Vorteil offener Racks liegt in deren Produktions- und Einkaufskosten, da weniger Material eingesetzt werden muss und der Aufbau schneller und einfacher erfolgt.

Die sogenannten Open Frame Racks bieten zudem Zugang von allen Seiten und es sind im Normalfall keine Lüfter nötig, da genügend Luft an die Komponenten gelangt. Auch im Transport sind diese Schränke kostengünstiger, da sie verpackungs- und platzsparender sind und ein geringeres Gewicht aufweisen.

Zudem sind die offenen Netzwerkschränke bei gleichen Höheneinheiten wie geschlossene Modelle schmaler und kleiner und bieten sich dafür hervorragend für den Einsatz in niedrigen Ecken und schmalen Türen an. Die Montage und Demontage gestaltet sich ebenfalls einfacher und weniger zeitintensiv.

Was sind die Vorteile geschlossener Datenschränke?

Ein wichtiger Punkt ist die Zugangssicherheit: Geschlossene Schränke sind im Gegensatz zu den offenen Modellen abschließbar und versperren so unbefugtem Personal den Zugriff. Sie verbreiten zudem ein ordentlicheres und ästhetischeres Aussehen und die Kabel können sauberer geführt werden. Bei geschlossenen Modellen können als Zubehör Klimageräte zur Kühlung sowie Löschsysteme eingebaut werden.

Zudem schützen die Schränke die aktiven und passiven Netzwerkkomponenten vor Staub und können zu schalldämmenden oder sogenannten Akustikschränken ausgebaut werden. Wird nicht der gesamte Platz eines solchen Schrankes benötigt, besteht zudem bei bestimmten geschlossenen Schranktypen die Möglichkeit der „Vermietung“ des Schrankraums.

Im Normalfall kommen in der Praxis geschlossenen Schrankräume bevorzugt zum Einsatz. Durch die Abnahme der Seiten und Türen können diese bei Bedarf zu offenen Schränken umgebaut werden.

 

Welches Zubehör für den Netzwerkschrank?

Rittal Serverschrank Kühlung
Serverschrank Kühlung von Rittal

Hersteller wie Rittal bieten häufig eine Vielzahl an Zubehör für Netzwerkschränke und Serverschränke. Dazu gehören Serverschrank Kühlung, Geräteböden, Tastaturschubladen, Lüftersysteme, Anschlussleisten und Blindabdeckungen.

Sind viele Verbraucher im Netzwerkschrank angeschlossen, ermöglichen zudem zusätzliche Steckdosenleisten deren Stromversorgung. Für die Zuführung von Kabeln lassen sich Racks mit einem Sockel oder einer Bürstenleiste ausstatten. Beispiele für weiteres Zubehör sind Dokumentenhalter, Schubladen, Rauchmelder und spezielle Schließsysteme.

Hinweis: Netzwerkschrank-Zubehör, das nur für bestimmte Höheneinheiten eingesetzt werden kann ist der Bauform entsprechend benannt. Möchten Sie beispielsweise Rackschienen oder Montageschienen für Ihren 19″-Netzwerkschrank erwerben, wird hier 19″ als Referenz angegeben.  

 

Muss man einen Serverschrank kühlen?

Wo vernetzt wird, da wird es schnell warm. Denn Server erzeugen viel Wärme. Um einen Systemausfall zu vermeiden, sollte stets eine Betriebstemperatur von 25 bis 30 Grad gewährleistet werden.

Während in einer trockenen und sauberen Umgebung Serverschränke mit den Schutzklassen IP20 und IP41 problemlos eingesetzt werden können, ist in verschmutzten und feuchten Räumen ein Serverschrank einer höheren Schutzklasse erforderlich. Außerdem kann die Funktionstüchtigkeit der Netzwerkkomponenten nur durch eine gute Kühlung gewährleistet werden.

Wichtig ist jedoch nicht nur die Umgebungstemperatur an sich, denn auch die überschüssige Wärme muss sachgemäß abgeführt werden. Während in manchen Fällen die seitlichen Perforationen und Lüftungsschlitze ausreichend sind, ist bei hohem Wärmestau eine eigenständige Kühlung für den Serverschrank erforderlich. Hierfür gibt es zahlreiche Möglichkeiten von Luft/Wasser-Wärmetauschern bis hin zu Lüftern.

Luft/Wasser-Wärmetauscher bieten die effektivste Lösung zur Kühlung, da Einbaulüfter für Dach oder Boden des Serverschranks mit einem großen Montageaufwand einhergehen. Außerdem funktionieren die Lüfter nur, wenn die Umgebungstemperatur kühler ist als die im Serverschrank. Nur so macht es Sinn, dass die Lüfter die warme Luft im Schrank umwälzen, damit „frische Luft“ einströmen kann.

Serverschränke der Schutzklasse IP54 oder höher weisen eine hohe Dichtigkeit auf und sollten mit einem herkömmlichen Klimagerät für Serverschränke gekühlt werden. Die Dichtigkeit gewährleistet, dass bei dem durch das Klimagerät hervorgerufenen Temperaturunterschied kein Kondenswasser entsteht.

 

Worauf muss man beim Serverschrank kaufen achten?

Serverschrank 19 Rittal
Rittal Serverschrank 19 Zoll

Denken wir zurück an das Beispiel des Küchenschranks, dann würden wir bei dessen Kauf wohl an die Tassen, Teller, Suppenteller und Gläser denken, die der Schrank alle fassen muss. Ebenso müssen beim Kauf eines Netzwerkschrankes auch dessen Komponenten bedacht werden.

Wählen Sie daher die Schrankgröße ausreichend groß, sodass genügend Platz zur Unterbringung aller Netzwerkkomponenten vorhanden ist. Bedenken Sie zudem, ob bestimmte Lüfter, Wärmetauscher oder Klimageräte zur Kühlung nötig sind, um den durch hohe Temperaturen verursachten Ausfall von Geräten zu vermeiden.

Haben Sie bestimmte Sicherheitsanforderungen? Dann achten Sie darauf, einen abschließbaren Schrank zu erwerben und diesen bei Bedarf mit einem Löschsystem auszustatten. Außerdem sollten Sie im Voraus wissen, ob eventuell verschiedene Schränke in Reihe nebeneinander montiert werden sollen. Dann sparen Sie sich von Anfang an die überflüssigen Seitenwände.

Denken Sie auch an ein sauberes Kabelmanagement und kaufen Sie entsprechendes Zubehör wie Kabelabfangschienen, um dieses realisieren zu können. Überlegen Sie sich im Voraus, welches Zubehör Sie benötigen und entscheiden Sie sich für ein Modell für welches dieses Zubehör problemlos erhältlich ist.

 

Wie verlegt man Kabel in einem Netzwerkschrank?

Damit die Komponenten eines Netzwerkschrankes kein chaotisches Eigenleben führen, muss der Aufbau sorgfältig geplant und gut strukturiert umgesetzt werden. Dazu gehört auch ein sicheres und übersichtliches Kabelmanagement. Achten Sie darauf, beim Planen der Anordnung der jeweiligen Geräte stets auch deren Verkabelung miteinzubeziehen.

Grundsätzlich sollten die Kabel seitlich der Racks verlaufen. Halten Sie Kabel zusammen, die zur selben Stelle verlaufen. Versichern Sie sich, dass keine Stolpergefahr besteht.

Tipp: Besonders übersichtlich wird es, wenn Sie die Kabel mit Etiketten an den Kabelenden oder mithilfe unterschiedlicher Kabelfarben passend zum jeweiligen Gerät kennzeichnen.

Welches Zubehör hilft beim Kabelmanagement?

Mit etwas Planung lässt sich ein gefährlicher Kabelsalat vermeiden. Für die Umsetzung gibt es außerdem einige Helferchen, die Ihnen die Arbeit erleichtern.

Einige Beispiele für hilfreiches Zubehör sind:

  • Kabelträger
  • Kabelmanager
  • Kabelschienen
  • Kabeleinführungsplatten

Netzwerkkabel lassen sich mit Kabelträgern bequem um den Netzwerkschrank herumführen. Meistens sind sie zudem mit Belüftungsschlitzen oder Lücken versehen, damit es nicht zu einer Überhitzung kommt.

Mit Kabelmanagern werden die Kabel durch Ringe aus Klett, Metall oder Kunststoff gebündelt und zusammengehalten. Das schützt vor Belastungen und verlängert die Lebenszeit der Verkabelung.

Kabelschienen führen die Kabel an der Rückseite des Schrankgehäuses entlang. Das sorgt nicht nur für Platz, sondern verbessert auch die Lüftung. Damit im Problemfall eine Diagnose bzw. eine Reparatur möglich sind, sollten hier nicht zu viele Kabel von verschiedenen Geräten zusammengeführt werden.

Nicht nur die Anordnung der Kabel ist wichtig, sondern auch die Sauberkeit im Serverschrank. Damit möglichst wenig Staub und Schmutz auf die Hardware gelangt, werden die Kabel durch eine Öffnung in den Kabeleinführungsplatten geführt. Diese Öffnung ist mit einer Bürste versehen, damit das Kabel frisch gereinigt in das Innere des Schranks gelangt.

 

Führende Netzwerkschrank Hersteller: Rittal und Eaton.

Zu den führenden Herstellern von Netzwerkschränken gehört neben Eaton das Unternehmen Rittal. Die Rittal Netzwerkschränke sind in vielfachen Ausführungen in unserem Elektro4000 Onlineshop für Sie verfügbar. So finden Sie bei uns z. B.: den Netzwerkschrank 19 Zoll Rittal ebenso wie den Rittal Serverschrank 42he oder auch Rittal Datenschränke.

Haben Sie noch Fragen zu bestimmten Eigenschaften der Netzwerkschränke, zum Netzwerkschrank Zubehör oder zur Serverschrank Kühlung und Löschsystemen? Dann können Sie sich jederzeit auf die Hilfe vonseiten unseres Expertenteams verlassen. Schauen Sie sich doch einfach mal in der Welt der Netzwerkschränke in unserem Netzwerktechnik Shop um und finden Sie das für Ihre Bedürfnisse passende Modell!

Netzwerkschrank, Serverschrank oder Datenschrank?
Auf elektro4000.de stöbern!